Titelbild: Neue Serie Kreml intern. Nach Breschnjews Tod: Was wird aus der Sowjetunion? Was haben die Deutschen zu erwarten? Wie reagieren die Amerikaner?
Berlin-Verkehr: Mit Eröffnung der Autobahn Hamburg-Berlin wird die F5 als Transitweg gesperrt
Terroristen: Wie Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz gefaßt wurden
Bundespost: 150 000 Fehlerquellen können zu überhöhten Telefonrechnungen führen
Fernsehen: Was die Deutschen auf dem Bildschirm mögen und wobei sie abschalten
STERN-Gespräch mit Postminister Schwarz-Schilling über die Verkabelung der Republik
Weshalb die Medienkonzerne wenig Interesse an Pilotprojekten des Kabelfernsehens haben
Affäre: Wie der Berliner Anwalt und CDU-Abgeordnete Karl-Heinz Schmitz die Ausweisung von kriminellen Persern verhinderte
Justiz: Ein »Fotomodell« erregte den Staatsanwalt
FDP: Interview mit William Borm, dem großen alten Mann der Linksliberalen
USA: Ein Produkt aus Dänemark wurde zum Statussymbol der Weltmeister im Kaugummikauen
Wie der beim Attentat auf Präsident Reagan schwer verletzte Pressesprecher Brady wieder auf die Beine kam
Belgien: Der kranke Nachbar
Versicherungen: Weshalb Rechtsschutzversicherungen oft den Vertrag kündigen
Finanzmärkte: Weshalb Sorgen über einen Zusammenbruch der Weltwirtschaft übertrieben sind
Tierschutz: Wie Millionen Nerze, Füchse, Nutrias und Chinchillas in den Pelztierfarmen leben und sterben
Freßgewohnheiten gefährden den Koala-Bären in Australien
Angler verdrängen die letzten Eisvögel in der Bundesrepublik
Ende einer Ära: Auf einem Berg von Rosen, Orchideen und Nelken lag Leonid Breschnjew im Moskauer Gewerkschaftshaus aufgebahrt. Kilometerlang schoben Kreml-Mauer beigesetzt war, KGB-Ex-Chef Ju Andropow zu Nachfolger an der Partei bestimmt
Nach dem Tod des Leonid Breschnje: Henri Nannen Auf Breschnjews Schreibtisch
Trauer in Moskau
Die Machtelite in der Sowjetunion: 12 alte Männer und ein Heer von Apparatschiks
Alexander Haig, früherer US-Außenminister. Seine Furcht vor dem Krieg war echt.
Lew Kopelew russischer Schriftsteller im Exil. Ich kann nur hoffen, bitten und flehen
Neue Serie: Machtkampf im Kreml
Egon Bahr, Ostexperte der SPD über die Auswirkung des Moskauer Führungswechsel auf die Bunderepublik
Schiffahrt: Zwei energiesparende Erfindungen für den Schiffbau
Schleichwerbung: Die dubiosen Geschäfte des Didi Hallervorden
Freizeit: Fitness-Studios für Frauen sind »in«
Fotografie: Die Welt des Franzosen Jeanloup Sieff
Rockmusik: Englands heißeste Frauen-Band, die Gruppe Girlschool, auf Deutschland-Tournee
Sanfte Töne aus Amsterdamm
Schriftstellerverband: Autoren zur Friedenspolitik ihres Vorsitzenden Bernt Engelmann
Neue Bücher: Die Geschichte der Amazonen
Malerei: Die IX. Kunstausstellung der DDR in Dresden brachte die Abkehr vom eintönigen Sozialistischen Realismus
Technik: In Dortmund läuft schon das TV-Gerät der Zukunft
Schallplatten: Empfehlenswertes von Oper bis Schulfunk, von Jazz bis Punk
Kino: Romy Schneider in ihrem letzten Film Die Spaziergängerin von Sans-Souci
Verlage: Seit 30 Jahren macht Diogenes in Zürich ein erfolgreiches Programm
Auto: Was taugen die neuen Dreier-Modelle von BMW?
Verkehrsunfall: Was auf die Frau zukommt, die sechs Kinder in den Tod fuhr
Fußball: Bernd Schuster vor der Rückkehr in die Nationalmannschaft das Portrait eines umstrittenen Kickers
Gesundheit: Die neuen Wege der alternativen Medizin
Ökonomen: Max Weber- Die Wurzeln des modernen Kapitalismus
Roman: Die Leute vom Kurfürstendamm. Von Dieter Hildebrandt
Titelbild: Neue Serie Kreml intern. Nach Breschnjews Tod: Was wird aus der Sowjetunion? Was haben die Deutschen zu erwarten? Wie reagieren die Amerikaner?