Briefe Von Willy Brandt bis Nina Hagen. von Franz Josef Strauß bis Otto Waalkes - Leser sagen, was sie vom STERN halten
Stern-Stunde Henri Nannen erzählt, wie er aus der Jugendzeitschrift »tick-Zack« das größte illustrierte Magazin der Welt machte
Kontraste Bilder von damals und heute dokumentieren, wie sich unser Leben in den vergangenen 40 Jahren verändert hat
Chronik Eine Foto-Tabelle listet Jahr für Jahr wichtige, komische und weltbewegende Ereignisse auf
Bilder Highlights der Pressefotografie - Bilder, die Ereignisse ohne viel Worte nacherleben lassen
Tabus Von der Ostpolitik bis zum Abtreibungsverbot - der STERN hat sich nie gescheut, heiße Eisen anzufassen
Grenze Wie in 40 Jahren an der deutsch-deutschen Trennungslinie neuer Raum für bedrohte Pflanzen und Tiere entstand
Lachen Humor im STERN hat die Redaktion stets ernst genommen. Für Zeichner und Karikaturisten bedeutete Spaßmachen harte Arbeit
Blattmacher Wenn Reporter, Fotografen, Redakteure und Grafiker ihren Job getan haben, kommt ein Räderwerk aus komplizierter Technik in Gang, um daraus den STERN zu machen. Ein Blick hinter die Kulissen
Titelseiten Eine Galerie von 196 der insgesamt 2094 gedruckten Titelseiten erinnert an die wichtigsten Cover-Storys — und die Diskussionen. die manche Bilder auslösten
Hilfsaktionen Es gab Situationen, in denen die Redaktion glaubte, nicht nur Ereignisse beschreiben und fotografieren zu sollen, sondern selber etwas tun zu müssen — zum Beispiel für Hungernde in Äthiopien, Blinde in Bangladesch, Krebskinder oder junge Forscher
Zukunft STERN-Redakteure dachten darüber nach und ein Illustrator malte sich aus, wie unsere Welt in 40 Jahren aussehen könnte — futuristische Szenarien aus Politik, Wirtschaft, Verkehr, Gentechnik und Medizin
Heft vom 22 August 1988 + Der Stern von 1948 mit 16 Seiten als Beilage (enthalten)