Titelbild: Mode in Moskau. Glasnost hautnah. 92 Extraseiten Mode-Journal Sowjetunion
PLUS: Gefühle 1988: Beim nächsten Mann wird alles anders. Ein Buch über Beziehungskisten ist Bestseller bei Frauen - Südafrika: Heia Safari. Wie das Rassistenregime deutsche Politiker korrumpierte
Mode aus Moskau: Nach dem Abendessen mit STERN-Moderedakteurin Barbara Larcher in München lud Iwan G. Grizenko ein: »Kommen Sie zum Modefestival nach Moskau.« Unter der Schirmherrschaft des Vizeministers für Leichtindustrie der UdSSR zeigten dort vom 17. bis 19. November vergangenen Jahres sowjetische Designer Trend-Kollektionen von internationalem Format. Gleich nach dem Finale stand für Barbara Larcher fest: Das STERN-Modejournal vom März 1988 wird Kreative und Kreationen aus dem Land der Perestrojka vorstellen. Gemeinsam mit Grizenko unterzeichnete sie am 30. November ein entsprechendes Protokoll, engagierte Moskauer Models, führte Gespräche mit Designerinnen und Fabrik-Direktorinnen und stellte ein internationales Team für die Produktion auf. Am 8. Januar flogen elf Reporter und Fotografen mit Aeroflot in die UdSSR, arbeiteten drei Wochen lang in Moskau und Leningrad. Was die Sowjetunion an Künstlern, Könnern, Kleidern und Konsum Erstaunliches zu bieten hat, zeigt der STERN im Modejournal UdSSR
Editorial: Brief an eine Rassistin. Von Klaus Liedtke
Beziehungen: Heia Safari — Wie sich deutsche Parlamentarier vom südafrikanischen Regime zu Besichtigungs- und Vergnügungsreisen einladen ließen
CDU: Der Wahlsieger Lothar Späth wird dem Kanzler gefährlich
Wie Helmut Kohl mit innerparteilichen Rivalen umspringt
Berlins Innensenator Wilhelm A. Kewenig muß um seinen Job fürchten
EDV-Systeme: Der Lücken-Büßer — weshalb ein Hamburger »Hacker« in Paris in Untersuchungshaft kam
Flugsicherheit: Bei Bruch sind fast immer die Piloten schuld
Bundestag: Das Geheimnis der Geheimschutzstelle
Prozeß: Weil sich ein Anwalt mit der CDU-Prominenz im niedersächsischen Wittingen anlegte, soll er in die Psychiatrie
Presse: Machtwechsel bei Springer
Zwei Klatschjournalisten im Clinch
USA: Das zweite Leben der kleinen Sage — Wie ein sechsjähriges Mädchen mit seinen Brandverstümmelungen fertig wird
Nordirland: Handgranaten auf dem Friedhof, Lynchjustiz im Leichenzug
Peru: Seit fast fünf Jahren sitzt eine deutsche Studentin als angebliche Terroristin im Gefängnis
Leiharbeit: Das große Geschäft mit den Jobbern auf Zeit
Versicherungen: Weil die Deutsche Bank der etablierten Assekuranz Konkurrenz machen will, kommt es zum Kampf mit der Allianz
Wienerwald: Neuer Hick-Hack um Hendl-König Friedrich Jahn
Schlafstörungen: Wenn Alpträumer handgreiflich werden
Gesellschaft: Das Kreuz mit den Beziehungskisten und ein neues Kultbuch über vertrackte Verhältnisse
Pop: »Tote Hosen« — Hüter des verlorenen Punks
Die Südafrika-Connection: Die CDU-Abgeordneten Jürgen Echternach, Volker Rühe, Wilhelm Jung und Benno Erhard 1981 auf Foto-Safari im Wildreservat Mala Mala. Mit kostenlosen Luxusreisen versuchte Südafrika deutsche Politiker für das Apartheid-Regime einzunehmen
Die Matadore von Mülheim: Sie kommen aus Italien, Polen, Palästina oder aus der Türkei, wie die Önügörens. Die vier Söhne des Mannesmannröhren-Werkers boxen für deutsche Amateurklubs. Sie schlagen sich um Geld, Pokale und um ein bißchen mehr Anerkennung von Nachbarn und Kollegen
Immer schön cool bleiben: Wenn Liebe Ecken und Kanten hat, nennt sie sich Beziehungskiste. Der neue Bestseller »Beim nächsten Mann wird alles anders« beschreibt das weibliche Lebensgefühl
Der Rivale: Mit seinem Erfolg bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg ist Ministerpräsident Lothar Späth, hier nach dem Sieg am Sonntagabend, zum einzigen und ernsthaften Konkurrenten Helmut Kohls für CDU-Vorsitz und Kanzleramt geworden
Einsichten: Undankbares, vaterloses Wurm — Elfriede Hammerl über Nachbarschaftshilfe
Ausstellung: Die untergegangene Kultur der Phönizier
Fernsehen: Betthupferl aus Hilversu
Empfängnisverhütung: Zu heißgebadet — die Zürcher Methode
MODE-JOURNAL UdSSR: Im Zeichen der Perestrojka — Phantasie an die Macht - Die Lust auf den Luxus — das neue Moskauer Kaufhaus Lux - Moskaus Avantgardisten — Vorwärts ins Gestern - Wunder dauern länger — die sowjetische Modeindustrie - Auktion im Palast der Pelze - Pierre Cardin — Goldener Schnitt nach Osten - Altrussische Raritäten — Trachten zum Träumen - Frauen-Alltag — Ohne die Liebe kein Stich
Auto: Der neue 16-Ventil-Kadett soll den Golf GTI überholen
Boxen: Zwei Fäuste für ein bißchen Leben — der »Boxclub Ringfrei Mülheim«
Aids und Heterosexualität: Eine Untersuchung von Masters, Johnson und Kolodny
»Kein Grund zur Panik« STERN-Interview mit dem amerikanischen Virologen Dr. Robert Gallo
Standpunkt. Über die Gefahr, durch übertriebene Warnungen vor Aids Fatalismus auszulösen
Titelbild: Mode in Moskau. Glasnost hautnah. 92 Extraseiten Mode-Journal Sowjetunion
PLUS: Gefühle 1988: Beim nächsten Mann wird alles anders. Ein Buch über Beziehungskisten ist Bestseller bei Frauen - Südafrika: Heia Safari. Wie das Rassistenregime deutsche Politiker korrumpierte