Titelbild: Familienthema Nr. 1, das verlixte Taschengeld. Mehr als 614 Millionen DM bekommen unsere Kinder im Monat
PLUS: Uganda: Der Tod der Reporter. Das Protokoll ihres letzten Einsatzes - Ein Mann räumt auf: So offen hat noch kein Innenminister geredet. Gerhart Baum im Stern zu den Übergriffen der Geheimdienste - Neue Serie: Die verpaßten Chancen: 30 Jahre Bundesrepublik
Schnüffelstaat I: So will Bundesinnenminister Gerhart Baum die fragwürdige Amtshilfe für die Geheimdienste eindämmen
»Herr Minister, wann bekommen Sie Berufsverbot?« — Interview mit Gerhart Baum
Schnüffelstaat II: Das Bundeskriminalamt unterhält geheime Computer-Dateien, in denen Millionen von Bundesbürgern bis an ihr Lebensende erfaßt sind
Familie: Was deutsche Eltern ihren Kindern an Taschengeld zahle
Bayern: Der Wolpertinger, uriges Fabeltier bayrischer Wälder, tritt in vielerlei Gestalt auf. Stets gleich ist nur die Weise, wie er »gefangen« wird: mit Sack und Kerze, von einem verliebten Pärchen, möglichst im Mondschein
Justiz: Ein Ehepaar überklebte neofaschistische Plakate. Jetzt wird es von Rechtsradikalen und vom Staatsanwalt verfolgt
Entwicklungshilfe: Zähe Bürokratie, zögernde Finanzierung und aufgebauschte Pannen schaden dem Bonner Ansehen
NS-Verbrechen: 34 Jahre nach der Ermordung jüdischer Kinder in Hamburg trafen sich zum erstenmal deren Angehörige an der Hinrichtungsstätte
DDR: Wolf Biermann zum Schicksal von Robert Havemann
Berufsverbot: Wie ein Bundesbahn-Obersekretär von seinen Vorgesetzten zum Verfassungsfeind gestempelt wurde
Zur Diskussion: Angst vor den lästigen Beobachtern
Uganda: Weshalb Tansania das Amin-Regime stürzte
Die letzten Tage der ermordeten Reporter
Mexiko: Die Entdeckung ungeheurer Ölreserven gibt dem Land, das zu den armen der Welt gehört, die Hoffnung auf ein Dasein in Reichtum und Unabhängigkeit
England: »Sunny Jim« gegen die »Eiserne Lady« — die Programme, mit denen Sozialisten und Konservative die Wahl am 3. Mai gewinnen wollen
Grundstücke: Für Bauland werden immer höhere Preise verlangt, doch das Ende der Teuerung ist in Sicht
Arbeitsunfälle: Weshalb in deutschen Fabriken Metallstaub explodiert
Orthopädie: Oft halten künstliche Hüftgelenke nicht, was die Ärzte versprechen
Schwangerschaft: Obwohl Gynäkologen einer Engländerin die Gebärmutter entfernt hatten, brachte sie ein gesundes Kind zur Welt
Starschicksal: Die letzten einsamen Tage im Leben des Harry Meyen
Bühne: Das »Theater der Nationen«, bedeutendstes Theaterfestival der Welt, findet zum erstenmal in Deutschland statt. Peter Zadek kommentiert
Stuntmen: Die sanfte Welle bei Film und Fernsehen bringt die professionellen Schläger in Verlegenheit
Literatur I: Der DDR-Autor Harry Thürk stellt Solschenizyns Republikflucht linientreu als Kriminalfall dar
Literatur II: Taschenbücher — neu auf dem Markt
Karriere: Freddy Quinn spielt in London die Hauptrolle in einem flauen Musical. Dennoch hofft er auf einen internationalen Durchbruch
Mode: So avantgardistisch wie die Kleidung selbst ist auch der Ort, an dem sie zur Schau gestellt wird — Pariser Couturiers verlegten den Laufsteg vom Plüschsalon ins Plastikzelt
Geräteturnen: Als einziger Sportler aus dem Westen durfte Eberhard Gienger zum zweitenmal in Moskau trainieren — er kam mit einem Touristenvisum
Drachenfliegen: Mit Fallschirmen wollen die wagemutigen Sportler die Zahl der tödlichen Unfälle mindern
Ford: Die Tage des alten Escort sind gezählt. Eine Neukonstruktion mit Frontantrieb soll Marktanteile zurückerobern
BMW: Der erste deutsche Zwölfzylindermotor seit 40 Jahren ist, kaum vollendet, schon museumsreif — wegen zu hohen Benzinverbrauchs
30 Jahre Bundesrepublik: Die verpaßten Chancen
Margaret Trudeau: Die ersten Zeichen der Krise
Dein Recht als Autofahrer: Der Kandidat hat 18 Punkte
Titelbild: Familienthema Nr. 1, das verlixte Taschengeld. Mehr als 614 Millionen DM bekommen unsere Kinder im Monat
PLUS: Uganda: Der Tod der Reporter. Das Protokoll ihres letzten Einsatzes - Ein Mann räumt auf: So offen hat noch kein Innenminister geredet. Gerhart Baum im Stern zu den Übergriffen der Geheimdienste - Neue Serie: Die verpaßten Chancen: 30 Jahre Bundesrepublik