Interview mit Prof. Wolfgang Seiffert: »Nur eine Atempause der Entspannung»
Bonn und die deutsch-deutsche Eiszeit
Umfrage: Was ist Glück? Der STERN fragte junge Deutsche im Alter von 20 bis 30 Jahren
Rauschgift: Vier junge Menschen in Düren erhängten sich, weil sie vom Heroin nicht loskamen. Der Rauschgiftlieferant bleibt am Leben. Er besitzt Häuser und Reitpferde
Unionsparteien: Helmut Kohl ist nur noch Oppositionschef auf Zeit. Nach der schleswig-holsteinischen Landtagswahl dreht sich wieder das Personenkarussell
Geheimdienst: Der Verfassungsschutz kontrolliert Bundestrainer, Bundesbahner und Piloten
Atomkraft: Vertrauliche Protokolle beweisen, daß die deutschen Kernkraftwerke nicht sicher sind
Kranke Politiker: Minister und Parlamentarier können nicht gesund leben — sollen aber immer gesund erscheinen
Aufsichtspflicht: Wenn ein Kind mit den Haaren in die Rolltreppe kommt
Presse: Die Bonner Justiz verfolgt Journalisten, die über brutales Vorgehen von Polizisten berichteten
Kriminalistik: Ein Ulmer Ingenieur wurde verhaftet, weil er seine Frau im Bodensee versenkt haben soll. Aber zum Mordprozeß fehlt die Leiche
SS-Treffen: Ein Sternreporter feierte unerkannt mit unentwegten Kameraden von den Totenkopf-Verbänden
USA: Amerikas neues Riesen-U-Boot ist größer als das größte deutsche Kriegsschiff. Der Vernichtung sind keine Grenzen mehr gesetzt
Gegendarstellungen
Italien: 50 Quadratkilometer im wilden Westen Siziliens — heute wie vor 100 Jahren die Heimat der Mafia
Finnland: Urho Kekkonen, Präsident der Republik Finnland, ist einer der letzten großen Männer der europäischen Nachkriegsgeschichte. Der STERN sprach mit ihm, bevor er auf Staatsbesuch in die Bundesrepublik kommt
Kaufkraft: Zwischen Flensburg und Konstanz ist die Mark nicht gleich Mark. Die niedrigsten Preise findet man im Saarland
Warentest: Bei Produkten für Kinder nehmen die Herstellerfirmen es nicht so genau. Jeder dritte Artikel hat — zum Teil lebensgefährliche — Mängel
Film 1: In einem utopischen Kinostück malt der Italiener Marco Ferreri ein düsteres Bild vom New York der Zukunft
Film 2: Volker Schlöndorf hat »Die Blechtrommel« von Günter Grass verfilmt und schon vor der Premiere den höchsten Bundesfilmpreis gewonnen
Sängerin: Eine kleine Am.erikanerin mit großer Stimme macht Karriere
Literatur: Hausfrauen unternehmen Entdeckungsreisen zu sich selbst. Ein Taschenbuch berichtet über ein aufregendes Experiment
Laienbühnen: 18 000 Amateur-Schauspieler sonnen sich Im Rampenlicht. Sie erhalten keine Gage und sind trotzdem glücklich
Kunst: Eine Ausstellung in Duisburg zeigt, weshalb moderne Kunst und »Volksempfinden« so schwer miteinander vereinbar sind
Schulbücher: An Goethes »Erlkönig« störte die Gewalt. In Stuttgart wurde ein Buch für den Unterricht gesperrt — angeblich wegen zu vieler Texte über Krieg und Gewalt
Geländewagen: Das billigste Auto mit Allradantrieb
30 Jahre Bundesrepublik: Die Stunde Null — eine Legende