Editorial: DDR, die deutsche Frust-Zone. Von Michael Jürgs
Politiker: Ruhe vor dem Sturm. Wie sich Norbert Blüm in Finnland für den nahenden Wahlkampfmarathon an Rhein und Ruhr fit macht
DDR-Flüchtlinge: » . . . dann pischer ruhig in die Hose« — Der STERN beobachtete den gefährlichen Gang über die Grenze von Ungarn nach Österreich
Was wenige Wochen vor dem 40. Gründungstag der DDR den neuen Exodus auslöste
SPD: »Wir streichen den Jäger 90« — Interview mit dem saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine
Karriere: »Der ist völlig vom Hocker.« Ex-Regierungssprecher Friedhelm Ost sucht immer noch einen Job
Justiz: Weshalb ein deutscher Staatsanwalt beschlagnahmte Dollar-Millionen kolumbianischer Kokainhändler wieder freigab
Umwelt: Ozonkiller aus dem Feuerlöscher
Flüchtlinge: Das große Elend — Auf der ganzen Welt sind mehr als 14 Millionen Menschen auf der Flucht
Norwegen: Bauchbinde für einen Giganten — Ein Betonwall im Meer soll den riesigen Öltank des Ekofisk-Bohrfelds vor einer Jahrhundertwelle schützen
Sowjetunion: Sex gibt's auf Bühnen, in Film und TV — aber die Bürger haben keinen Platz, ihn zu praktizieren
Geld: Häuser und Bauland werden teurer
Auf einem Parkplatz im ungarischen Städtchen Sopran ziehen sich die Familien Buske und Herpel dunkle Kleidung an — letzte Vorbereitung für die nächtliche Flucht der DDR-Bürger über die grüne Grenze nach Österreich. Die Autos mit dem gesamten Gepäck bleiben zurück. Seit die Ungarn den Stacheldraht an Ihrer Westgrenze abgebaut haben, gelang schon 800 Ostdeutschen die Flucht
Im See nahe seinem Ferienhaus in Finnland gibt sich Bundesarbeitsminister Norbert Blüm siegessicher, obwohl die Nachwehen der Gesundheitsreform nicht vorbei sind und ihm als nordrhein-westfälischem CDU-Chef drei anstrengende Wahlen bevorstehen
Konzerne: Sturm auf Europa — Japanische Firmen erobern den EG-Markt
Algenpest: Der große Glitsch. In diesem Jahr gab es eine Invasion der Wasserpflanzen wie noch nie
Zeitgeist: Post für Paula — Paula Almqvist über Lust und Last mit Leserbriefschreibern
Städtereisen: Barcelona — die Bühne der Katalanen
Bücherseite: »Still wie die Nacht.« Manfred Bieler hat seine traumatischen Kindheitserinnerungen niedergeschrieben
Kino: »Ich beschwere mich ständig« — Interview mit Woody Allen, dessen Film »Ödipus ratlos« demnächst bei uns läuft
Auto: Die heiße Hutschachtel — der neue Lancia Y 10, ein Mini für Feinschmecker
Treffpunkt Tresen: Schumann's American Bar in München
Roman: Das Rußland-Haus. Von John le Carre
Gladbecker Geiseldrama: Die Angst der Geiseln in der Kassenbox
Unser wichtigstes Sinnesorgan ist die Haut. Die Sprache der Berührung, des Körperkontakts lernen wir von klein auf und benutzen sie ein Leben lang