Pille gegen den Herztod? Aspirin ist nach einer amerikanischen Studie wieder im Gespräch als vorbeugendes Mittel gegen Herzinfarkt. Der STERN fragte deutsche Kardiologen - hier bei einer Untersuchung mit dem Herzkatheter -, wie sie es mit dem Aspirin halten
Herztod: Schützt Aspirin vor dem Infarkt? Was führende deutsche Kardiologen ihren Patienten empfehlen
Editorial: Unsere Kinder fremd neben uns. Von Michael Jürgs
Schule 1988: Voll ätzend - was Schüler, Eltern und Lehrer sagen
Zeitgeschichte: Dokumente des Schreckens. Der STERN zeigt bisher unveröffentlichte Fotos vom Warschauer Getto
CDU: Auf einem »Moral-Parteitag« will die Partei ihr Grundsatzprogramm der veränderten Gesellschaft anpassen
Interview mit dem CDU-Ideologen Pater Basilius Streithofen
Ostpolitik: Baden-Württernbergs Ministerpräsident Lothar Späth bat in Moskau um gutes Wetter für Helmut Kohl
Auswärtiges Amt: Wie sich das AA mit einem Theaterstück über den diplomatischen Dienst in Szene setzen wollte
Colonia Dignidad: Waffen für das deutsche Sektenlager in Chile
Wie Angehörige um die Freiheit ihrer Verwandten kämpfen
Politkünstler: »Ich bin kein linker Jammerer« - Klaus Staeck wird 50
Familientragödie: Ein Mann, der mit seiner Frau und seinen vier Kindern Selbstmord begehen wollte, stand in Düsseldorf wegen Totschlags vor Gericht
Afghanistan: Ein sowjetischer Journalist beschreibt den Krieg der Roten Armee gegen die Aufständischen
Pazifik: Einmal im Jahr wandern auf der Weihnachtsinsel Millionen von roten Landkrabben liebestoll ans Meer- über Tennisplätze und durch. Häuser
Österreich: Waldheim will nicht weichen
Panama: Die USA wollen Diktator Noriega stürzen lassen - über einen Prozeß wegen Drogenschmuggels
Mexiko: Ein Priester kämpft als Catcher, um sein Waisenhaus zu finanzieren
USA: Drei Eisenbahner, die einen Friedens-Demonstranten halb totfuhren, fordern jetzt selber Schmerzensgeld- von ihrem beinamputierten Opfer
Frankreich: Eine französische Star-Journalistin schildert, wie sie an Aids erkrankte und andere aus Rache ansteckte
Ortstermin: »Meine Droge ist das Geschäft« - Der STERN begleitete Deutschlands Drogerie-König Anton Schlecker
Geldseite: Was Baugeld kostet
Industrie: Wir haben eine Krise der Gesellschaft - Interview mit dem Deutsche-Bank-Vorstand Eckart van Hooven über den Produktionsstandort Bundesrepublik und seine Forderung nach einem Zusammenschluß der armen Nordstaaten
Gentechnik: Wie US-Forscher an argentinischen Rindern Viren-Experimente vornahmen - und dabei auch Menschen gefährdeten
Meeresforschung: Unheimlicher Griff in der Tiefe
Schule'88: Frust nach Noten. Zensuren und Leistungsdruck lasten auf deutschen Schülern wie »ein Gebirge«. Statt Lust am Lernen erleben sie Stress und Angst und Langeweile. Lehrer, die sich keine Mühe geben, den Unterricht spannend zu gestalten, und Lehrstoffe, die wenig mit dem wirklichen Leben zu tun haben. Engagierte Pädagogen wiederum verzweifeln oft an der desinteressierten Video-Generation
Hut ab vor dem Bürgerschreck: Wer ihn kannte, kann ihn nicht vergessen. Der Künstler Joseph Beuys war auch als Lehrer einer der ganz Großen. Der STERN besuchte seine ehemaligen Schüler
Gold und Silber für den STERN: Wer in den STERN schaut, sieht beste Optik. Das findet auch der feine Art Director Club (ADC), in dem sich die Macher der Werbe und Fotoszene versammeln. Bei ihrem Jahrestreffen prämierten sie jetzt vier STERN-Produktionen mit der Bronzemedaille. Versilbert wurden zwei Farbgeschichten: »Jugendstil« und »Nippons bizarre Kinder«. Ein absoluter Hingucker war Helmut Newton als »Dompteur der eitlen Leute«. Das war dem ADC Gold wert
Das Warschauer Getto: 400 000 Juden pferchten die deutschen Besatzer zwischen 1940 und 1943 in wenigen Straßenzügen der polnischen Hauptstadt zusammen. Sie wurden fast alle umgebracht. Ein Wehrmachts-Feldwebel fotografierte das Grauen - Bilder, die noch keiner sah
»Was mache ich als Russe in Afghanistan?« Gruppenbild einer sowjetischen Einheit. Nach acht Jahren Besatzung will Gorbatschow seine Truppen aus Afghanistan abziehen. Zum ersten mal schildert ein Moskauer Reporter den Krieg ohne Schönfärberei
Militär: Welche Tricks sich die Supermächte einfallen lassen, um die Spionagesatelliten der Gegenseite zu narren
Fachärzte: Ein Münchner Kaufmann vermittelt Ausbildungsplätze in der DDR gegen harte Devisen
Sexualität: Weibliche Ejakulation. Der kleine Unterschied zwischen den Geschlechtern soll noch kleiner sein als bisher angenommen
Künstler: Wie die Legende Joseph Beuys in der Erinnerung seiner Schüler weiterlebt
Gesellschaft: Beine machen Bälle
Musik: Heavy Metal- Rock der härtesten Sorte im Ruhrpott
Die Popgruppe »Rainbirds« auf dem Weg nach oben
Zeitgeist: Paula Almqvist über den weiblichen Drang, aus Männern was machen zu wollen
Mode: Mit schrillen Klamotten bringt ein New Yorker Designer die Szene in Fahrt
Zierpflanzen: Raubbau für die grüne Welle. Der Handel mit exotischen Gewächsen blüht
Automobilbau: Enzo Ferrari - auch mit 90 noch aktiv
Geschwindigkeitsbegrenzung: Für Tempo 100 vor Gericht
Olympia: Ein Matador mit kleinen Macken - Goldmedaillengewinner Matti Nykänen
Rodler Georg Hackl gewann die erste Medaille für die Bundesrepublik
Wir Neandertaler: Der schwere Sieg über uns selbst