PLUS: Pearl Jam: Kleine Fluchten aus Krise und Klischee - Der letzte Beatle: George Martin erinnert sich - Plus: Sublime, Propellerheads, Goldie - Eddie Vedder
ROCK & ROLL Der Designer Ihres Vertrauens Von Stefan Nink Der österreichische Graphiker Stefan Sagmeister glänzt mit seinen Cover-Arbeiten – zuletzt für "Bridges To Babylon". PLUS: Bob Dylan, Propellerheads, Goldie, Black Grape, Lovebugs, Kristin Hersh, Bertolt Brecht, Bell, Book & Candle, Uncle Ho, Leonard Cohen, Rich Hopkins u. a.
NATIONAL-THEATER Keine Macht dem Müll Von Ebermann & Trampert In Zeiten der Krise werden stets Rufe nach Ordnung und Sauberkeit laut. So vernahmen Ebermann & Trampert die Kunde von einem Verein honoriger Bürger, der sich der Reinhaltung der Grünanlagen verschrieben habe. In Wahrheit sammelten jedoch zwangsrekrutierte Arbeitslose den Müll ein. Eine historische Schau in die Untiefen des Sauberkeitswahns scheint hier dringend geboten.
FEATURES Pearl Jam: Lost Highway Von Hélène Schilders Wohin geht es? Mit ihrem neuen Album "Yield" üben sich die Verweigerer von Seattle wieder in Zurückhaltung, wissen aber auch nicht, welcher Weg künftig eingeschlagen werden könnte. Eddie Vedder behagt die demonstrative Orientierungslosigkeit – doch die Erfolge des Anfangs sind kleiner geworden. Sublime: Leben nach dem Tod Von Mark Kemp Für den Songschreiber Brad Nowell kam der Erfolg seiner Band zu spät: Er war 28-jährig an einer Überdosis Heroin gestorben. Im letzten Jahr triumphierten Sublime in den USA, verkauften zwei Millionen Platten und gelten als Band der Stunde. Rückblick auf eine aberwitzige Karriere. Angriff der Killerviren Von Hillary J. Johnson Während das Aids-Virus medial beobachtet wird, läuten die Alarmglocken der Grippe-Forscher ungehört. Tatsache ist, dass sie eine Epidemie wie 1918 für mehr als nur möglich halten. Damals starben 30 Millionen Menschen. George Martin: Der letzte Beatle Von Sylvie Simmons Als Sachwalter der Beatles und elder statesman hat Produzent George Martin prominente Musiker zusammengerufen, die Beatles-Songs neu interpretierten. Anlass für einen Rückblick auf das konzentrierte Schaffen in den Sechzigern. 20 Wagen westwärts Von Markus Becker Sinnsuche auf dem „Mormon Trail“. Für die einen war es Zeugnis ihres Glaubens, für die anderen eine existenzielle Grenz-Erfahrung. Gemeinsam machten sich einst auf einen dreimonatigen Marsch durch die USA, entlang der Route, auf der vor 150 Jahren die vertriebenen Mormonen in ihr gelobtes Land gelangten. All That Chess! Von Wolfgang Doebeling Marshall Chess, Sohn des Studio-Eigners Leonard, erlebte von den 50er Jahren an die Koryphäen des Rhythm & Blues in den legendären Chess-Studios. Auch über seine Erfahrungen als langjähriger Manager von Rolling Stones Records weiß der Musik-Veteran ebenso fundiert wie unterhaltsam zu berichten.
REVIEWS Leinwand – neu im Kino "Copland" von James Mangold und "G.I. Jane" von Ridley Scott. PLUS: neue Filme von Shohei Imamura, Jim Gillespie, James L. Brooks, Paul Verhoeven, Sönke Wortmann u. a. Tonträger im Februar Pearl Jam: "Yield" PLUS: neue Alben von Goldie, Freakwater, Malcolm Ross, Kristin Hersh, Sublime, Phillip Boa, Mark Hollis, Ron Sexsmith, The High Llamas, Mark Eitzel, Hugo Race, Ian Brown, Lisa Loeb u. a
Rolling Stone Musik Magazin Nr. 2 / Februar 1998 mit CD New Voices vol.19
PLUS: Pearl Jam: Kleine Fluchten aus Krise und Klischee - Der letzte Beatle: George Martin erinnert sich - Plus: Sublime, Propellerheads, Goldie - Eddie Vedder