Titelbild: Evolution, der schwere Weg vom Tier zum Menschen. Die neue große Serie von Theodor Dolezol. Wann hat der Affe in sich den Menschen entdeckt? Schon vor 3,5 Millionen Jahre gab es ein Tier mit Menschenfüßen
Evolution, der schwere Weg vom Tier zum Menschen. Wann hat der Affe in sich den Menschen entdeckt? Schon vor 3,5 Millionen Jahre gab es ein Tier mit Menschenfüßen
Atomare Endlagerung: Können neue Techniken das Risiko verringern?
Akropolis: Wer rettet sie und wie?
Genttechnik: Die ersten Versuche außerhalb des Labors
Konfuzius: Der Mann, der seit 2500 Jahren China beherrscht
Panzer und Abrüstung
Original Inhaltsbeschreibung:
Titelgeschichte: Neue Serie: Der schwere Weg vom Tier zum Menschen
Astronomie und Meteorologie: Das Wetter ist nicht nur auf der Erde schlecht
Erfolgsstrategien: Die todsicheren Wege zum erfolgreichen Erfinder
Kernenergie: Die unterirdischen Kammern, die uns vom Atommüll befreien sollen. Salzstock Asse. Bis 1978 wurde hier schwach radioaktiver Abfall versenkt. (Bild)
Grenzwissenschaften: Und wenn es doch angeborenes Wissen gibt...
Computergrafik: Wozu braucht, der Mensch 16,7 Millionen Farben? Bunte Kugeln aus dem Computer. Besonders schwierig zu berechnen: Reflexionen und Schatten. (BILD)
Rüstungstechnik: Ist der »Leopard 2« fünf Millionen Mark wert? Leo 2 der modernste Kampfpanzer als Verteidigungswaffe. (BILD)
Landwirtschaftstechnik: Der Roboter, der jedes Früchtchen erkennt und vorsichtig pflückt
Gentechnik: Die eierlegende Wollmilchsau wird es sie eines Tages wirklich geben? Kunstprodukt Schiege. Gentechniker kreuzten Schaf und Ziege. (BILD)
Denkmalspflege: Akropolis: Jetzt soll der schönste Tempel der Welt wieder aufgebaut werden
Revolution: Erst die Begeisterung, dann das Blutbad
Konfuzius: Der Mann, der seit 2500 Jahren China beherrscht
Titelbild: Evolution, der schwere Weg vom Tier zum Menschen. Die neue große Serie von Theodor Dolezol. Wann hat der Affe in sich den Menschen entdeckt? Schon vor 3,5 Millionen Jahre gab es ein Tier mit Menschenfüßen