

Titelbild: Bergisches Land. Portal eines bergischen Patrizierhauses in Remscheid-Hasten, heute Deutsche Werkzeugmuseum. Foro von Timm Rautert
Original Inhaltsbeschreibung:
Bergisches Land
O Täler eng, o Höhen. Für das Bergische Land, den von vielen Flußwindungen durchzogenen Grauwackeblock, müßte man das Lied so singen. Auf der MERIAN Karte für dieses Heft ist ein längliches, grünes Geviert wiedergegeben, am westlichen und am nördlichen Rand ließ der Zeichner Kleckse ineinanderfließen, die Industriestädte an Rhein und Ruhr. Von den Romiken Bergen sprechen die Einheimischen Westfalen? Rheinländer? - , einem Land reich an Wälder, Wiesen Talsperren und Farbiken: In der deutschen Geschichte spielte das Land eine Statistenrolle, und eine Kunstlandschaft ist es, trotz dem Altenberger Dom auch nicht.
Aber bei Ausbruch der industriellen Revolution im vergangenen Jahrhundert standen die Bergischen in vorderster Reihe, Webstühle klapperten, Schleifsteine sprühten Funken, das enge Tal der Wupper wurde zum Zentrum Frühindustrialisums in Deutschland. Daß der Betrieb der Fabriken auf eine so unsinnge Weise von den In dustrieinhabern gehandahbt werde, kritisierte der Fabrikantensohn Friedrich Engels aus Barmen, vom bergischen Bangen und Hoffen spricht Kurt Hackenberg in seinem Überblick über die Wirtschaftslage im Bergischen Land heute.
Und in einem Gespräch, das Josef Müller Marein mit dem Bundespräsidenten Walter Scheel, einem Bergischen, einem Solinger, führte, wundert sich der liberale Hausherr der Villa Hammerschmidt, weshalb denn Solingen in den zwanziger Jahren keinen kommunistischen Fabrikanten zum Bürgermeister haben wollte.
Das Bergische Land macht es einem leicht, Superlative aufzuzählen: Hier gibt es die älteste Talsperre Deutschlands, die höchte Eisebanhbrücke Europas, wurde das erste nahtlose Stahlrohr der Welt gewalzt, gleitet in der der Welt einzigartiges Verkehrsmittel, die Schwebebahn zwölf Meter über der Wupper dahin. Nicht ganz so einfach ist indes, seine auffällige Schönheit zu entdecken, die Bergischen preisen ihr Land nicht marktschreierisch an.
MERIAN Magazin Ausgabe 8/28 August 1975
Seitenanzahl: 98 Seiten
Sprache: Deutsch
Gewicht: 245 Gramm
Eigenschaften von diesem Artikel