Die Stadt - Inbegriff deutscher Romantik, wie alle Welt sie sich vorstellt. Deshalb Touristen-Attraktion Nummer eins, unbedingtes Muß selbst für Japaner auf ihrem Europa-Trip, Und das Tal - fast unversehrt, in dem der Bauer für die Ordnung in der Natur sich noch verantwortlich fühlt. Historien-Kirmes hier, besinnliche Einkehr dort?
Gewiß, Rothenburg lockt jährlich Hunderttausende zur Pilgerfahrt ins Mittelalter - und ist doch alles andere als ein Freilichtmuseum. Sicher, schon ein paar Kilometer von Rothenburg entfernt verliert sich der Touristenstrom, beginnt eines der stillsten deutschen Täler - aber das Wort lieblich verniedlicht, bei aller Anmut, die sich der Taubergrund erhalten hat, diese alte Kulturlandschaft zur Idylle, die sie nie war.
Trotz fortwärender poilischer Zerstückelung - heute gehört Rothenburg zu Bayern, der Tauberkreis fast ganz zu Baden-Württemberg -, historisch und stammesgeschichtlich sind Stadt und Tal immer eine Einheit gewesen. Bürger und Bauer trennt nichts als die Mauer hieß es im gemeinsam getragenen Aufstand für Freiheit, gegen Feudalismus. Gemeinsam auch ertrug und erträgt man die sanfte Tyrannis des Würzburger Bildschnitzers: Es ist die Landschaft Tilman Riemenschneiders und des Bauernkrieges, die sich heute selbstbewußt und mit Sinn für Maß den Problemen der Moderne stellt.
Seine aufregende Geschichte, seine lebendige Gegenwart und nicht zuletzt seine weinselige Gastlichkeit machen das Taubertal zum Tip für Kenner.
Ein Tal mit Maß und Anmut. Porträt einer Kulturlandschaft
Sehnsucht nach alten Mauern
Nippons Tochter im deutschen Mittelalter. Wie eine Japanerin Rothenburg erlebte
Impressionen auf der Rathaustreppe
Wie man heute eine alte Stadt verewaltet
Spaß an der Vergangenheit. Die Rothenburger Reichsstadttage - Ein Bilderbogen
Da begann das Holz zu reden. Der Bildscnitzer Tilmann Riemenschneider
Taubersbischofsheim
Bad Mergentheim
Wertheim
Was die Bauern für das Tal bedeuten
Die Alltagswelt der Ungenannten. Das Tauberländer Dorfmuseum
In meinem Dorf... Drei Gedichte
Die Spitzen des hl. Florian. Das Feuerwehrmuseum in Waldmannshofen
Mundart ist geackerter Boden
Das Schicksal der Stuppacher Madonna
DEr Lustigmacher von Rothenburg
Ein Schäfer fand die Quelle
Gesund durch Wasser. Kuren in Bad Mergentheim
Wer war der wandernde Professor? Ein Rätsel
Nepomuks schönste Brücken
Die Saga vom Meistertrunk
Bocksbeuteleien. Der Streit um eine Flasche
Mit Weinverstand durchs Tauberland
Kleine Kirchen, feste Burgen
Eine Welt für sich. Klosterkosmos Bronnbach
Romantisch - Entstehung und Wandlung eines Begriffs (MERIAN-Essay)
Das Einfache ist hier das Besondere. Die Küche im Taubertal
Grünkern - Des Weizens armer Vetter
Ein Friseur trainiert die Weltmeister
Der Dichter als Haushälter. Eduard Mörikes Mergentheimer Rechnungsbüchlein
Barfüßig geht der Wind. Der Taubergrund in der Dichtung
Die magischen Sträuße
Bundschuh gegen Reiterstiefel. Die Landschaft des Bauernkrieges