Titelbild / Umschlagbild: Die olivbraune, bis 15 cm lange Hohe Morchel (Morchella elata) gehört zu den wohlschmeckenden Speisemorcheln. Man achte jedoch darauf, keine zu alten Exemplare zu sammeln, da diese schwer verdaulich sind. Aufn. H. Schrempp
Dr. Peter Krott, Dichtung und Wahrheit über den Alpenbären
Dr. D.r. Gerhard Venzmer, DEr Wundstarrkrampf. Die Notwendigkeit vorbeugender Schutzimpfungen
Dr. Rolf Nierhaus und Gerhard Wein, Überreste römischer Türme in Schwaben? (Schluß)
Robert Stumper, Giftameisen und Ameisengift
Adrian Mueller, Bei den Cuna-Indianern von Panama
Dr. E. Wohlfahrt, Wie alt werden Tanne, Fichte, Kiefer?
Dr. Berndt Heydemann, Strukturfarben bei Insekten und Vögeln
Dr. S. Müller, Der Boden - unsere Lebensgrundlage. 3. Das Bodenprofil
Dr. Rembert Watermann, Goldfische mit großen Augen
Dr. Gottfried Kurth, Die vor-negride Sapiens-Altschicht in Afrika
Prof. Dr. Werner Braunbek, Das My-Meson, entdeckt vor 25 Jahren
Dr. Hermann Metzger, Eine neue Methode des Pflanzenpressens
Unsere Leser berichten: Albert Schwarz, Eine Mißbildung beim Kronen-Windröschen
Mit der Wilhelm-Bölsche-Medaille ausgezeichnet
Kosmos- Korrespondenz: Die im Jahre 1961 erfolgreich gestarteten Satelliten, Raumsonden und Raumschiffe Tristan da Cunha: Ein erloschener Vulkan wurde wieder aktiv. Hunrakan oder Einbein, der Unwettergott Ein 2000 Jahre alter Volksglaube über das- Windröschen Zur Entstehung des Lebens Die chemische Wirkung von Lokalanästhetika Der Aussatz ist keine sterbende Krankheit
Kurz berichtet: Von Tagungen und Kongressen Die 11. Deutsche Mykologentagung in Gatersleben III. Internationaler Kongreß der Karst- und Höhlenforscher
Der Leser möchte wissen: Wie ernährt sich der Kraftfahrer am zweckmäßigsten? Wie kann man Silbergeräte "alt" färben? Warum brennt die Milch an? Was versteht man unter einem Whiteout?
Das Experiment: Pater Scheiners Versuch
Astronomische Vorschau: Mai 1962
Photographieren und Filmen: Streiflichter auf Photo-Neuheiten
Titelbild / Umschlagbild: Die olivbraune, bis 15 cm lange Hohe Morchel (Morchella elata) gehört zu den wohlschmeckenden Speisemorcheln. Man achte jedoch darauf, keine zu alten Exemplare zu sammeln, da diese schwer verdaulich sind. Aufn. H. Schrempp