Titelbild / Umschlagbild: Junges Weibchen der Dunklen Erdhummel (Bambus terrestris) auf dem Blütenstand einer Wilden Karde (Dipsacus silvester), Nektar saugend. (Vgl. hierzu den Beitrag auf den Seiten *310-*313.) Aufn. Carl Igel
Dr. Fritz Lukoschus, Die Bienenkönigin in neuer Sicht. Bienenstaat - Weiselfutter - Königinnenzucht
Hans-Ceerg Kosbab, Verwechslungstragödie am Strand
Alfred Hofmann, Nachrichten werden gemessen. Systeme, Maßstab und Informationsgehalt
Dr. Hans-Heinrich Vogt, Die Plitvitzer Seen. Ein wenig bekanntes Paradies im jugoslawischen Karst
Dr. Hermann Römpp, Süßwasser aus Salzwasser. Die wichtigsten Verfahren und deren wirtschaftliche Bedeutung
Dr. Josef Schurz, Heilpflanzen am Wegesrand. Der Kümmel
Dr. Paul Zedler, Im Bergland von Matmata. Erdwohnungen - Tonnenhäuser - Römische Wachttürme
Dr. Erich Schneider-Leyer, Vom Pharaonenhund zum Podenco
Prof. Dr. Werner Braunbek, Was ist Magnetismus?
Unsere Leser berichten: Ein Rekordweitsprung des Feldhasen Prof. Dr. W. J. Fischer, Ein 38jähriges Alpenveilchen
Kosmos-Korrespondenz: Kurz dauernde, extrem starke Magnetfelder Ein neues Spuren verfahren : Die Lumineszenz-Kammer Ständige weitere Zunahme des Lungenkrebses Ist die Tuberkulose schon besiegt? Unterschiedliche Lungenvolumina bei Rauchern und Nichtrauchern Wie wirkt Kohlenoxyd auf Atmung und Photosynthese in grünen Keimblättern? Ist es in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts auf der ganzen Erde wärmer geworden?
Kurz berichtet: Von Tagungen und Kongressen: 77. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Jahreshauptversamrnlung 1960 des Vereins Naturschutzpark e. V
Knifflige Fragen: Der Leser möchte wissen: Können Hummeln stechen?
Titelbild / Umschlagbild: Junges Weibchen der Dunklen Erdhummel (Bambus terrestris) auf dem Blütenstand einer Wilden Karde (Dipsacus silvester), Nektar saugend. (Vgl. hierzu den Beitrag auf den Seiten *310-*313.) Aufn. Carl Igel