Titelbild / Umschlagbild: Eine Edelkoralle mit ihren Polypen. Selbst das reizendste Schmuckstück aus dem Skelett der ihrem Element entrissenen Edelkoralle, kunstvoll zurechtgeschliffen, läßt nichts von der zauberhaften Schönheit der lebenden Kolonie ahnen. (Zu dem Aufsatz auf den Seiten 292-300) Aufn. G. Klaus
Dr. Rosl Kirchshofer, Seltene Gäste im Zoo: Weißschwanz-Guerezas
Prof. Dr. Kurd von Bülow, Blitzröhren
Werner De Haas, Ein Jagdausflug unter den Meeresspiegel
Prof. Dr. Alarich R. Schultz, Neuland am Rio Arinos (2. Teil)
Helmut Heimpel, Die Elchreservate Polens
Dr. Josef Schurz, Heilpflanzen am Wegesrand: Der Schwarze Holunder
Gerhard Großkopf, Rotschenke! mit Ringelsocken. Aus der Praxis der Farbberingung
Prof. Dr. Werner Braunbek, Der thermionische Umwandler
Peter Anthes, Lebende Tiere für den Schulunterricht?
Unsere Leser berichten: H. v. Wissel, Sechsarmige Seesterne Hans Kummer, Ein seltsames Kampfspiel Kurt Maurer, Eine Tannenmeise füttert ihr Junges auf der Hand
Kosmos-Korrespondenz: Geschützte Tiere in Zoologischen Gärten Hemmt Körperbewegung die Entwicklung der Arterienverkalkung? Impfschutz gegen Wundstarrkrampf Magenkrebs und Räucherwaren Vitamin K3 hemmt Wachstum und Gärung der Kulturhefe Die Grenze zwischen Europa und Asien Der Mössbauer-Effekt: Leben auf anderen Gestirnen? Seit wann gibt es chinesisches Porzellan?
Kurz berichtet:Von Tagungen und Kongressen: Physiker- Tagung in Heidelberg vom 27. bis 30. April 1960 Frühjahrstagung der Rheinisch-Westfälischen Tuberkulose-Vereinigung
Das Experiment: Tüpfelreaktionen an Blatt- und Blütenfarbstoffen
Titelbild / Umschlagbild: Eine Edelkoralle mit ihren Polypen. Selbst das reizendste Schmuckstück aus dem Skelett der ihrem Element entrissenen Edelkoralle, kunstvoll zurechtgeschliffen, läßt nichts von der zauberhaften Schönheit der lebenden Kolonie ahnen. (Zu dem Aufsatz auf den Seiten 292-300) Aufn. G. Klaus