Titelbild / Umschlagbild: Junge Araukanerin in Festtracht mit reichem Silberschmuck. Vielfach ist die Tracht der Araukaner schon der zivilisierten Kleidung gewichen, und die heranwachsende Generation wird auch hier immer mehr den alten Sitten und Gebräuchen entfremdet. (Vgl. den Aufsatz auf den Seiten 63 bis 69.) Aufn. E. Patzelt
Dr. Horst Nachtigall, Kairuan - das Mekka des Westens
Dr. Heinz Woltereck, Alter und geistige Leistung
Dr. Siegfried Müller, Der Boden - unsere Lebensgrundlage. 2. Die bodenartliehe Zusammensetzung unserer Böden
Erwin Patzelt, Bei den Araukanern Südchiles
Rudolf Brandt, Der Orion-Nebel. Von seiner Entdeckung bis zur astrophysikalischen Deutung
C. A. Spinage, Aus dem Leben des Spitzmaulnashorns
Dr. Waldemar Schweisheimer, Roboter stellen Diagnosen. Fortschritte und Aufgaben der Automation in der Medizin
Prof. Dr. Gerhard Heberer, Die Ur- und Frühmenschenfunde in Afrika. 2. Die Olduvai-Funde
Prof. Dr. Werner Braunbek, Was ist ein Maser?
Unsere Leser berichten: W. RocbaU, Mörike und die Lügensteine Dr. E. Hohlbaum, Kirschblüten in der Krone einer Fichte
Kosmos-Korrespondenz: Eine neue Theorie vom Aufbau des Universums Auf den Spuren des ältesten Moorbades der Erde? Neues von den Kabeljau-Wanderungen bei Grönland Antihyperonen Sind Lichtwellen streng überlagerbar? Zunahme des Mittelmeerfiebers in Griechenland Das Allergen des Heufiebers entdeckt Wie viele Verkehrszeichen können gleichzeitig wahrgenommen werden?
Kurz berichtet: Von Tagungen und Kongressen: 74. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Braunschweig 2. Internationales Chemotherapie-Symposion in Neapel
Der: Leser möchte wissen: Warum erscheint uns der Mond am Horizont größer als im Zenit? Können eingefrorene Fische am Leben bleiben? Bis zu welcher Tiefe leben Fische?
Photographieren und Filmen: Wenige millionstel Ampere genügen!
Titelbild / Umschlagbild: Junge Araukanerin in Festtracht mit reichem Silberschmuck. Vielfach ist die Tracht der Araukaner schon der zivilisierten Kleidung gewichen, und die heranwachsende Generation wird auch hier immer mehr den alten Sitten und Gebräuchen entfremdet. (Vgl. den Aufsatz auf den Seiten 63 bis 69.) Aufn. E. Patzelt