Titelbild / Umschlagbild: Die Smaragdeidechse (Lacerta viridis) kommt in Deutschland nur an einigen vom Klima begünstigten Stellen vor, in die sie in einer wärmeren Zeit als prächtiger Bote südlicher Farben einwanderte. Ihr eigentliches Reich ist das Mittelmeergebiet. Aufn. Dietmar Schuphan
Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Begegnungen mit Haien
Dr. Dr. Gerhard Venzmer, Neues aus der Wissenschaft vom Urlaub
Kristian-Heinrich Schüssler, Gewässerverschmutzung, ein dringendes Problem der Gegenwart
Peter Moritz, Die Kandelaber-Wolfsmilch. Eine Charakterpflanze der Kanarischen Inseln
Prof. Dr. Alarich R. Schultz, Neuland am Rio Arinos
Fritz Siedei, An Adebars Horst. Aus dem Leben unseres Storches
Prof. Dr. J ohannes Hett, Fabry von Hilden. Zum 400. Geburtstag des großen Chirurgen
Heinz Richter, Möglichkeiten und Grenzen des "unmittelbaren" Fernsehens
Dr. J. Schurz, Heilpflanzen am Wegesrand: Die Arnika
Prof. Dr. Werner Braunbek, Antiproton und Antineutron
Kosmos-Korrespondenz: Sputnik III (Satellit) und Discoverer VIII sind verglüht Neue Entfernungsmessungen im Sonnensystem Erste Meßergebnisse mit dem Genfer Protonensynchrotron Zwei erstaunliche Experimente zur Rotverschiebung Der Primärmechanismus der biologischen Strahlenwirkung Colchizin-Synthese gelungen Der Kulturchampignon bildet unter völlig sterilen Bedingungen keine Fruchtkörper Kann Phenol von Pflanzen aus dem-Wasser aufgenommen werden? Die Zunahme der Herzinfarkte Neue Untersuchungen über das Vitamin E Lebensverlängerung durch Sulfonamide Keimschäden durch Außenwelt-Einwirkungen Ein neuer großer Naturpark C14-Altersbestimmung von Grundwasser Das Granit-Problem Was ist Anthropogeologie?
Kurz berichtet: Von Tagungen und Kongressen: 25. Vortragsreihe der Augsburger Fortbildungstage für praktische Medizin 10. Lindauer Nobelpreisträger-Tagung
Knifflige Fragen: Der Leser möchte wissen: Fragen häuslicher Blumenpflege: Die Myrte Warum "wachsen" Steine aus dem Acker?
Das Experiment: Warum färben sich verletzte Pflanzen teile rot?
Titelbild / Umschlagbild: Die Smaragdeidechse (Lacerta viridis) kommt in Deutschland nur an einigen vom Klima begünstigten Stellen vor, in die sie in einer wärmeren Zeit als prächtiger Bote südlicher Farben einwanderte. Ihr eigentliches Reich ist das Mittelmeergebiet. Aufn. Dietmar Schuphan