Titelbild / Umschlagbild: Wiedergabe eines anläßlich des Malwettbewerbs. der Kosmos-Jugend eingesandten Aquarells, den Labkrautwürger oder die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), links davon deren Wirtspflanze, das Gewöhnliche Labkraut (Galium mollugo), und rechts den Wiesen-Hornklee (Lotus corniculatus) darstellend Original von Ernst Lippert (18 Jahre)
Dr. Jürgen Hagel, Die Vogelfluglinie - Verkehrsschlagader des Nordens
Wilfried Biedenkopf, Schaum auf dem Wasser
Dr. W. F. Reinig, Hummeln, mit Pollinarien
Dr. Wilhelm Lötschert, Die Königspalme
Dr. Irma Schnierer, Im toten Herzen Australiens
J. Roedle, Ein gutes Wort für den Hasen, Katzenfreunden zugedacht
Dr. E. Eisenhut, Geologie und Praxis
Dr. Hans Löhrl, Vogelschutz in Haus und Hof. 3. Arbeiten im März
Dr. Arthur Schnell, Moderne Züchtungsforschung. Ein Besuch im Erwin-Baur-Institut in Köln-Vogelsang
Prof. Dr. Werner Braunbek, Hyperfragmente. Ein neues Gebiet der Kernphysik
Unsere Leser berichten: Ernst Müller und Paavo v. Pandy, Knollenbäume
Kosmos-Korrespondenz: Exobiologie: Erforschung außerirdischen Lebens Pionier V lind die astronomische Entfernungseinheit Die neueste Karte von der Rückseite des Mondes Noch ein neuer Komet 1960 entdeckt Ein frühes deutsches Herbarium?
Kurz berichtet: Von Tagungen und Kongressen: 7. Vollversammlung und 8. Arbeitskonferenz der IUCN Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Bad Driburg
Knifflige Fragen: Der Leser möchte wissen: Welche Elementarteilchen sind bis jetzt bekannt? Fragen häuslicher Blumenpflege: Die Zimmerlinde
Aus unserem Mitarbeiterkreis: Das Experiment: Das Einbetten biologischer Objekte in Kunstharz
Maße und Meßeinheiten
Astronomische Vorschau: März 1961
Phototips für Naturfreunde: Wie photographiert man glänzende Gegenstände? Streiflichter auf Photo-Neuheiten
Titelbild / Umschlagbild: Wiedergabe eines anläßlich des Malwettbewerbs. der Kosmos-Jugend eingesandten Aquarells, den Labkrautwürger oder die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), links davon deren Wirtspflanze, das Gewöhnliche Labkraut (Galium mollugo), und rechts den Wiesen-Hornklee (Lotus corniculatus) darstellend Original von Ernst Lippert (18 Jahre)