Titelbild: Das goldbraune Gefieder und der bunte Schnabel, dessen Spitze zu Beginn der Brutzeit kobaltblau ist, sowie die dann roten (sonst grünen) Beine lassen den Rallenreiher besonders farbenprächtig erscheinen.
Prof. Dr. Bruno Baron v. Freytag Löringhoff, Die erste Rechenmaschine entstand 1623 in Tübingen
Helmut Hoffmann, Das Vogelparadies Südspaniens: Die Coto de Doüana. Ein Wild- und Vogelreservat an der Mündung des Guadalquivir
Dr. Josef Schurz, Heilpflanzen am Wegesrand: Das Isländische Moos — die Speise der Nordmänner
Prof. Dr. Dr. Harald Tangl, Hormone und Tierzucht (2. Teil)
Alfred Hofmann, Erdsatelliten als Hilfsmittel der Meteorologie
Dr. Werner Uhrenbacher, Mandalay. Stadt der birmanischen Könige und'der Pagoden
Prof. Dr. Karl Schütte, Zur totalen Sonnenfinsternis am 15. Februar 1961
Prof. Dr. Robert Mertens, Seltene Gäste im Zoo: Der Papua-Waran. Mit einem Vorwort von A. Schöchle
Prof. Dr. Werner Braunbek, Kommt die Reaktor-Rakete?
Kosmos-Korrespondenz Chromosomenaberrationen als Ursache menschlicher Mißbildungen Zwei Denkschriften, die zu denken geben Neue Untersuchungen zur Photosynthese Amerikanische Erfolge bei der Kernverschmelzung
Biologie nicht mehr Pflichtfach an den Oberstufen der Gymnasien. Ein Bericht von der Tagung des Verbandes Deutscher Biologen in Hannover
Der XXI. Internationale Geologenkongreß
Das Experiment: Ein Protuberanzen-Fernrohr für den Sternfreund
Der Leser möchte wissen Neue Ergebnisse der Forschungen im Internationalen Geophysikalischen Jahr (18. Bericht) Wo in der Bundesrepublik Deutschland gibt es heute Natur- und Naturschutzparke? Haferflocken sollen sehr gesund sein — stimmt das?
Kosmos Ausgabe 56. Jahrgang Heft 12 - Dezember 1960
Titelbild: Das goldbraune Gefieder und der bunte Schnabel, dessen Spitze zu Beginn der Brutzeit kobaltblau ist, sowie die dann roten (sonst grünen) Beine lassen den Rallenreiher besonders farbenprächtig erscheinen.