Titelbild: Die etwa 36 cm lange Waldohreule (Asio otus), deren tiefe u-u-u-Rufe man viel öfter hört, als man das Tier zu Gesicht bekommt, bewohnt vor allem Nadelwälder und Nadelholzdickungen. Aufn. H. Schrempp
Dr. Gustav A. Konitzky, Indianische Hausfortnen in Nordamerika. Eine vergleichende Übersicht
Horst Ruderisch, Ein Moor stirbt. Aus der jüngsten Geschichte des Altwarmbüchener Moores
Dr. Dieter Botsch, Färöer. Inseln der Sagas, Vögel, Schafe und Fischer
Maria Prerauer, Der Lachende Hans. Ein Vogel ohne Nerven
Dr. W. Lötscheit, Die Kalebassen-Savanne
Dr. J. Schurz, Fortschritte in der Erforschung und Behandlung von Strahlenschäden
Dr. Friedrich Zeller, Seltene Gäste im Zoo: „Schnurzer, ein Riesenotter
Dr. Hans Löhrl, Vogelschutz in Haus und Hof. 10. Arbeiten im Oktober
Prof. Dr. Werner Braunbek, Neuere experimentelle Prüfungen der Relativitätstheorie
Kosmos-Korrespondenz: Spaß im Weltraum 1964/65: Internationales Jahr des ruhigen Sonne Die höchste vorgeschichtliche Kult- und Wohnstätte der Erde Die größten Fernrohre der Erde Der Wasserdampfgehalt der :Marsoberfläche Änderungen der Herz- und Kreislauftätigkeit beim Autofahren Zur Entdeckungsgeschidite der Vitamine Äquatoriale Gegenströmung im Atlantik nachgewiesen
Von Tagungen und Kongressen: Deutscher Naturschtitztag 1961 67. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden Jahreshauptversammlung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e. V. Internationales Symposium über Domestikation und Frühgeschichte der Haustiere
Der Leser möchte wissen . . . Fragen häuslicher Blumenpflege: Der Oleander Woher kommt der Name Stiefmütterchen?
Das Experiment: Experimente mit Kunststoffen. 4. Versuche mit Polyäthylen
Phototips für Naturfreunde: Wie wirkt das Blitzlicht auf Aquarienfische?
Kosmos Ausgabe 57. Jahrgang Heft 10 - Oktober 1961
Titelbild: Die etwa 36 cm lange Waldohreule (Asio otus), deren tiefe u-u-u-Rufe man viel öfter hört, als man das Tier zu Gesicht bekommt, bewohnt vor allem Nadelwälder und Nadelholzdickungen. Aufn. H. Schrempp