Titelbild / Umschlagbild: Das Landkärtchen (Araschnia levana), das in Mitteleuropa stellenweise häufig vorkommt, tritt in der Regel in 2 Generationen auf: von April bis Juni in der abgebildeten Frühjahrsform (gen. vern. levaaa), im Juli/August in der dunklen Sommerform (gen. aest. prorsa). Zwisehenformen (f. prorima) kommen vor allem in der 2. und 3. (Sommer-) Generation vor. Aufn. G. Rein
Prof. Dr. Gustav A. Konitzky, Kulturwandel in der Arktis. Betrachtungen zur Entwicklung der modernen Eskimokunst
Dr. Dietland Müller, Rauhfußhühner im Gehege
Dr. Hans-Heinrich Vogt, 50 Jahre Ammoniaksynthese
Hans Helfritz, Tollan, die Stadt Quetzalcoatls
Gustav Bayer, Vitaminreiche Küchenwürzkräuter
Dr. Irma Schnierer, Die Wunder des Großen Barrier-Riffs
Dr. Sigrid Knecht, Mexikanische Götterpilze
Prof. Dr. Werner Braunbek, Hochspannung mit Van-de-Graaff-Generatoren
Wilhelm Koch, Das Jahr des Forstmannes. 5. Körperliche Erholung und geistige Erbauung
Unsere Leser berichten: Kurt Harz, Die Nackengabel der Schwalbenschwanzraupe
Die Verleihung der Wilhelm-Bölsche-Medaillen
Kosmos-Korrespondenz: Bis jetzt 22 Naturparke in der Bundesrepublik Deutschland Neue Versuche zum Mondphänomen Die erste geologische Spezialkarte des Mondes Im Januar 1965 beginnt die Hydrologische Dekade Fäulnisermittlung am stehenden Stamm Füchse als überträger der Trichinose Radioaktive Strahlung in der chemischen Industrie Sterilisierung durch Strahlen Eine interessante Beobachtung am Ytterbium
Von Tagungen und Kongressen: Schweizer Zahnärzte eröffneten Aktion gegen die Zahnkaries
Der Leser möchte wissen: Ist Fernsehen gesundheitsschädlich? Was sind Plastikbomben? Wie gefährlich ist Kohlenoxid, und wie kann man es schnell nachweisen?
Das Experiment: Blattgrün und die photosynthetiseh wirksame Strahlung
Titelbild / Umschlagbild: Das Landkärtchen (Araschnia levana), das in Mitteleuropa stellenweise häufig vorkommt, tritt in der Regel in 2 Generationen auf: von April bis Juni in der abgebildeten Frühjahrsform (gen. vern. levaaa), im Juli/August in der dunklen Sommerform (gen. aest. prorsa). Zwisehenformen (f. prorima) kommen vor allem in der 2. und 3. (Sommer-) Generation vor. Aufn. G. Rein