Titelbild / Umschlagbild: Auf ruhigen Gewässern tummeln sich zu Viölen die Wasserläufer. Von den 10 mitteleuropäischen Arten der Gattung Gerris sind die kleineren 5-9, die größeren 12-17 mm lang. Sie ernähren sich vor allem von auf das Wasser gefallenen Landinsekten, von denen sich jedoch einige mit Hilfe des Entspannungsschwimmens (vgl. S. 331 bis 334) zu retten versuchen. Aufn. H. Eisenbeiss
Dr. Heinrich Marzell, Der Augentrost, Künder des Herbstes
K. E. Linsenmair, Eine .bislang unbekannte Fortbewegungsart bei Insekten: Das Entspannungsschwimmen
Dr. Karl Gerhard Lickfeld, Der Mond als Reflektor elektromagnetischer Wellen
Wilhelm Koch, Das Jahr des Forstmannes. 8. Ausländische Holzarten im deutschen Wald?
Prof. Dr. W. Braunbek, Plasma-Physik
Raimund Fischer, Der Sibirische Goldkolben. Ein für Österreich neues Tertiärrelikt
Fred Bruemmer, Die Felsritzungen von Peterborough
Kurt Harz, Der Segelfalter, ein neuer Wanderschmetterling
Der Kosmos besucht deutsche Forschungsstätten Dr. Dieter Müller-Plettenberg, Mensch und Arbeit in wissenschaftlicher Sicht. Das Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund
Unsere Leser berichten: K. Simon, Der Kugelblitz auf dem Gartenzaun
Kosmos-Korrespondenz: 200 Millionen Grad heißes Plasma erzielt Ein wichtiges Ergebnis der Quartärforschung: Die Grenze des Eiszeitalters in Tiefseesedimenten nachgewiesen Biologische Wirkungen hoher Wasserdrucke Welchen Körnermehrertrag bringt die Kreuzung verschiedener Maissorten? Stratoskop:II, ein Marsfernrohr in der Stratosphäre
Von Tagungen und Kongressen: Jahreshauptversammlung 1963 des Vereins Naturschutzpark e. V. in Kassel 80. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in München
Das Experiment: Die Sonnenseite des Apfels
Der Leser möchte wissen: Welches Tier hat die meisten deutschen Volksnamen?
Titelbild / Umschlagbild: Auf ruhigen Gewässern tummeln sich zu Viölen die Wasserläufer. Von den 10 mitteleuropäischen Arten der Gattung Gerris sind die kleineren 5-9, die größeren 12-17 mm lang. Sie ernähren sich vor allem von auf das Wasser gefallenen Landinsekten, von denen sich jedoch einige mit Hilfe des Entspannungsschwimmens (vgl. S. 331 bis 334) zu retten versuchen. Aufn. H. Eisenbeiss