Zum Titelbild: Etwa sieben Millimeter groß ist dieses Fiederblattchen, das den winzigen Samen des Echten Baldrians (Valenana ollkinola) durch die Lüfte trägt In dor herbstlichen Morgenkühle hatte sich das zarte Gebilde mit vielen, dem Auge unsichtbaren Tautröpfchen geschmückt, die durch die Makroaufnahme und die starke Vergrößerung sichtbar geworden sind und das Blättchen in einen funkelnden Stern verwandeln Und zu solch einer Pflanze sagt man Unkraut I Bild: Wolfgang Bechtle
Dr. H.-H. Vogt: Der Mond ist schuld
Professor Dr. h. c. Willy Ley: Geschosse aus dem Weltraum
Professor Dr Werner Braunbek: Antiteilchen, Antimaterie, Antiwelt
Hans Pfletschinger: Kleine Welt -ganz groß
Wolfgang Bechtle: Neusiedler See 1969
Professor Dr. U Lehmann: Männ-und Weibchen bei manchen Ammoniten
Max Gerstenberger: Der Leonidenschwarm in Sicht
Claus-Dieter Brauns: Nomaden des Dschungels
Dr. Theo Löbsack: Chemikalien, die Erbschäden verursachen
Stichworte
Interview mit Dr h c. Alfred Toepfer Natur und Mensch
Leserbriefe
Zuchterfolg in Heidelberg
Knifflige Frage
Fernsehprogramm direkt vom Satelliten in jedes Haus? Empfindliche Strafen
Professor Dr Walter Breitschedl: Gezähmte Wasser im Zillertal
Reise zur Sonnenfinsternis Wandern — immer noch modern
Fotografieren — Filmen
Spray gegen Schnupfen
Professor Dr. W. J. Fischer: Tropenzauber aus dem Blumenladen