Josef F. Klein: 100 Jahre Frankfurter Palmengarten
Dr Erich Lück: Sorbinsäure im Fischkotelett
H. Pfletschinger: Blitz oder Sonne?
Willi Laun: Tornados auch in Europa
Dr. Christian Becker-Carus: Unser Wissen wächst im Schlaf
Hans Sponholz; Teneriffas schönster Schmetterling bedroht
Dr. H -H. Vogt: Margarine — Gradmesser der Zivilisation
Dr. Frank Adam: Der technisierte Sherlock Holmes
Dr Hans Joachim Holtz: Röntgenfotos zur Demonstration
Dr. Jürg VVunderli: Placebo —Scheinpillen mit Wirkung
Hubert VVeinzierl: Sumpfschildkröten an der Donau
Stichworte
Für junge Terrarianer: Der Feuersalamander
Im Apfel wuchs ein kräftiger Keim Heidel- und Preiselbeer-Bastard Zum Nachmachen: ein Teleblitz für Entfernungen bis zu 25 Metern
Dr. Claus König: Schluß jetzt mit dem Vogeldiebstahl!
Bekämpfung der Rotfäule Leserbriefe
Knifflige Frage
Noch einmal Kammeis
Computer analysiert Polarlicht-Daten
Neue Xi-Resonanzen
Dr. H.-H Vogt: Bezwingen wir die Bilharziose?
Giftige Schmetterlinge Eine 40jährige Scholle
Wilfried Müller: Rostpilz zerstört Kiefernwälder Naturschutz in der DDR
Astronomische Vorschau
Sehenswerte Sammlungen
Fotografieren — Filmen
KOSMOS-Studienreisen
Raumflug-Bilanz Chirurgischer Klebstoff
Bücherschau
KOSMOS unter der Lupe
Autoren dieser Ausgabe
Zum Titelbild: Die Orchideen der Tropen — hier Odontoglossum grande aus Guatemala — zählen auch heute noch zu den botanischen Kostbarkeiten Nach wie vor streifen Sammler unter Einsatz ihres Lebens durch die Urwälder auf der Suche nach unbekannten Schönen dieser Luxusflora. Die Aufnahme stammt aus dem Frankfurter Palmungarten. über den wir in diesem Heft berichten