Dr. H.-J. Wasserburger: Pigmentfarben — das Kursbuch des Lebens
Dr. H.-H.. Vogt: Antigene und Antikörper
Dr. Wolfgang Mahringer: Beide Hirnhälften spielen zusammen
Harry Vitalis: Kleiner Knigge für Taucher
Dr. Theo Löbsack: Die Zelle repariert sich selbst
Professor Dr. Werner Braunbek: Strom vom Atom
Franz Friese: Bronzezeitliche Felsbilder in Südschweden
Hans Pfletschinger: Blitzlicht und Naturfotos
Dr. Herbert W. Franke: Tiere in Höhlen
Hans W. Wolf: Hilfreicher Apotheker
Klaus Wenzel: Interferenz an einer dünnen Luftschicht (Experiment für junge Leser)
Professor Dr. Werner Braunbek. Was passiert, wenn ein Stein durch die Erdkugel fallen würde?
Wolfgang Bechtle: Ein junger Nasenbär kostet Nerven
Dr. Harald Steinert: Diamanten enthalten Stickstoff
Stichworte
Professor Dr. W. Braunbek: Ist die große Zeit der Physik vorbei?
Impfung vernachlässigt
Leserbriefe
Knifflige Frage
Greifvögel ausgehorstet Erklärung des Falkenordens Wanderungen des Thunfisches
Heinz Panzram : Werden unsere Sommer schlechter? Großtechnische Verwendung der Supraleitung?
Przewalski-Pferde
Astronomische Vorschau
Erde sendet Radiowellen aus
Sehenswerte Sammlungen
KOSMOS unter der Lupe
Bücherschau
KOSMOS-Studienreisen
Autoren dieser Ausgabe
Zum Titelbild: Kaum ein dekorativerer Vogel als ein radschlagender Pfau! Deshalb ziert er nicht nur das Titelbild dieser Ausgabe. sondern außerdem den KOSMOS-Naturkalender 1970, auf den wir hier hinweisen dürfen — Die Farbenpracht des Pfaus dient als optisches Signal hauptsächlich zum Imponieren und zur Balz Daß Farben im Tierreich auch andere, nicht weniger wichtige Funktionen haben können, schildert ein Bericht in diesem Heft.