Prof. Dr. Gerhard Heberer, 100 Jahre Neandertaler-Forschung
Dr. 11. Kunterloeve, Beim Waldrapp am Euphrat
Dr. A. Mette, Das „Weiße Pferd von Uffington
Dr. Dr. Friedrich Motten, Männer im Salz, Unser Wissen über den vorgeschichtlichen Salzbergbau
Porträt des Monats: Prof. Dr. E. Lindner, Raubfliege als Beutetier Prof. Dr. W. Kroh, Fruchtstand einer Küchenschelle
Waber'giftchor, Das Problem des Brennstoffelementes
Prof. Dr. Hans PHstilke, Knochenplastiken der Eskimos
Wolfgang Alexander Bidehn Erlebnisse am Zwergrohrdommelhorst
Dr. G. A. Konitzky, Schon ver 30 000 Jahren lebten Menschen in Kalifornien
Prof. Dr. Werner Braunbek, Elektrolumineszenz
Dr. Huberta von Bronsart, Geschichtliches und Geschichten von Biumten. 8. Die Gladiole
Dr. Klaus Tiews, Die Sandgarnele
Günter Krumbieget, Die Ausgrabungen im Geiseltal
Unsere Leser berichten ... Dr. S. Müller, Gequältes Gestein Raimund Fischer, Saggen-Horste
Kosmos-Korrespondenz
Völker- und Rassenkarte des Kosmos
Bücherschau
Veranstaltungen des Kosmos
Die Autoren dieses Heftes
Kosmos-Bekanntmachungen
Das interessiert den Photofreund
Tiefdrucklafeln: Tafel 1: Bärenmaske der Arikara-Indianer vorn Missouri Aufn. Curtis/Lauriat Tafel 2: Kwakiutl-Tänzer mit Maske und indigener Decke, die aus Alaskazedernrinde und Haaren der Bergziege hergestellt wurde Aufn. Curtis/Lauriat Tafel 3 (oben): In den Brandbergen (SW-Afrika) in 1600 m Höhe, 1000 m über dem Ausgang des Numas-Tales Tafel 3 (unten): Das „Dreilochwasser" im Numas-Tal (Westbrandberg, 1500 m) Tafel .1: In 1000 m Höhe im Hochbrandberg in der Nähe des Hauptlagers der Brandberg-Expedition Lempp-Roth 1955