Titelbild / Umschlagbild: Die meisten Jungvögel — hier ist es ein junger Zaunkönig, die man draußen allein findet, sind gar nicht von ihren Eltern verlassen. Nur wenn wir zuverlässig festgestellt haben, daß der Vogel nicht mehr von den Alten gefüttert wird, dürfen wir Ihn mit nach Hause nehmen. (Vergleiche den Aufsatz auf den Seiten 171-170 dieses Heftes.) Aufnahme H. Schrempp
Volker Mohnen und Dr. Klaus Stierstadt, Smog und andere Luftverunreinigungen
Dr. Heinrich Marzell, Pflanzen mit berühmten Paten
Dr. Josef Schurz, Chemie der Zukunft: 4. Nahrungsmittel — die Treibstoffe des Lebens
Alfred Salomon, Costa Brava — einmal anders gesehen
Dr. Dr. Gerhard Venzmer, Verkannte Gefahren der Tierhaltung: Die Toxoplasmose bedroht die Ungeborenen
Dr. Hans-Heinrich Vogt, Die neue Misere mit den synthetischen Waschmitteln
Dr. Sigrid Knecht, Magische Papierfiguren. Zauberbräuche bei den Otomi-Indianern in Mexiko
Alfred Jacobsen, Licht auf gläsernen Wegen
Prof. Dr. Karl Schütte, Zwei neue Sonden auf dein Weg zum Mars
Wolfgang Bechtle, Tiere drinnen und draußen: Die Volksnachtigall / Ein Vogelbaby im Haus
Unsere Leser berichten: Fritz Hönninger, Die Schachbrettblume
Neues aus Forschung und Leben Herzinfarkt und Seelenhaltung Blut fließt nicht wie Wasser Angeborene Mißbildungen durch Zuckerkrankheit der Mutter Noch höhere Lichtbogen-Temperaturen erreicht Die Kometen des Jahres 1964
Kurz berichtet Von Tagungen und Kongressen Im Mittelpunkt eines Symposiums • das Wildpferd Diabetes — Asthma — Verkehrsmedizin
Photographieren und Filmen Aufnahmen mit Polarisationsfilter Gut getarnt ist halb gewonnen! Tarnung des Teleobjektivs bei der Kamerajagd (1. Teil) Interessante Neuheiten Weitere neue Farbaufnahmen von astronomischen Objekten
Sehenswerte Sammlungen
Astronomische Vorschau: Mai 1965
Praktische Ratschläge Was man zur Aufzucht junger Wildtiere wissen muß
Titelbild / Umschlagbild: Die meisten Jungvögel — hier ist es ein junger Zaunkönig, die man draußen allein findet, sind gar nicht von ihren Eltern verlassen. Nur wenn wir zuverlässig festgestellt haben, daß der Vogel nicht mehr von den Alten gefüttert wird, dürfen wir Ihn mit nach Hause nehmen. (Vergleiche den Aufsatz auf den Seiten 171-170 dieses Heftes.) Aufnahme H. Schrempp