PLUS: Psychologie: Das Geheimins des siebten Sinns - Kinder: Die Freude am Matsch - Forschung: Seh-Chip für Blinde - Ökologie: Was ist so schön an der Natur?
Im Reich der Sinne: Sehen, riechen, fühlen, hören, schmecken - mit den Sinnen erschließt der Mensch sich die Welt. Doch sein Welt-Bild entsteht erst nach einem individuellen Prozeß aus Filtern und Gewichten, Denken und Fühlen. Nicht eine Wirklichkeit gibt es also, sondern viele - so viele, wie es Menschen gibt.
Bloß cool bleiben: Die Lotsen am Boden sehen weder Flugzeuge noch Passagiere - nur ihren Bildschirm. Die abstrakten Daten darauf müssen sie, oft unter Druck, in konkrete Anweisungen an die Piloten übersetzen. Eine hochtourige Wahrnehmungsleistung.
Ein Männlein spielt im Walde: Auch Wahrnehmung müssen Kinder erst lernen. Weil es in der Natur noch immer am meisten zu entdecken gibt, zieht der Kindergarten eines Flensburger Stadtteils jeden Morgen nach draußen - bei Wind und Wetter.
Zukunffsvision: Der Augen-Chip Forscher in den USA und in der Bundesrepublik wollen Blinde wieder sehend machen. Ein Besuch in ihren Labors - und eine Reise ins Innere des Auges.
Was ist so schön an der Natur? Naturschönheit wirkt so stark auf Menschen, daß sie natürliche Grundmuster immer wieder unbewußt in Technik, Mode oder Architektur kopieren. Hat diese Schönheitsempfindung einen Zweck? Sind die Menschen dabei, Schönheitswahrnehmung zu verlernen?
Ein Tag in der Massagepraxis Der Tastsinn hebt die Distanz auf. Bei der Massage erleben Patienten die heilsame Macht der Berührung. Während der Masseur die Verspannungen therapiert, erfühlt er auch die Lage der Nation.
MENSCHENKENNTNIS: Selbstbetrug Von ihrer besten Freundin wurde die Ostberliner Sängerin Bettina Wegner für den Staatssicherheitsdienst ausspioniert. Sie hat davon nichts bemerkt. Ist unserer Wahrnehmung gar nicht zu trauen? Eine psychologische Fallstudie.
PLUS: Psychologie: Das Geheimins des siebten Sinns - Kinder: Die Freude am Matsch - Forschung: Seh-Chip für Blinde - Ökologie: Was ist so schön an der Natur?