LEBENS-WANDEL: Sechs Familien packen aus - Wie sieht sie aus, die »Global family« Vor acht Jahren porträtierten Fotoreporter weltweit 30 Familien mit deren gesamtem Besitz. Jetzt hat Peter Menzel sechs von ihnen erneut aufgesucht; hat festgehalten, was sie gewonnen und verloren haben. Zum Beispiel die Familie des Bergbauern Namgay in Bhutan. Deren Alltag hat Gabriele Riedle mitgelebt. Zwei Reportagen über Veränderung, über Fragen wie diese: Was eigentlich ist Fortschritt?
DER MODERNE MENSCH: Vom Beginn unserer Geschichte - Einzigartig ist Homo sapiens sapiens, evolutions-biologisch gesehen, noch nicht besonders lange. Unvergleichlich konsequent bei der Eroberung des Planeten war er dagegen schon bald nach seiner Geburt. GEO erzählt die Geschichte seines Aufbruchs in die Welt: Der Stammbaum der Hominiden - Die Fundorte, die Wanderungen - Der Wandel der Gesichter - Die Spur zurück zum Anfang
Die bewegte Gesellschaft: Erste Schritte nach Europa: Sieben Menschen auf dem Weg in die Fremde; sieben von 150 Millionen Migranten, die eine bessere Zukunft suchen. Und dabei die Welt verändern. Vor allem die der Sesshaften
GEHIRNFORSCHUNG: Vorstoß in den Kopf - Wissenschaftler sind dabei, die Quellen von Wahrnehmung und Gefühlen zu lokalisieren - um die komplexeste Struktur des Kosmos zu begreifen
ROBOTER: Das Antlitz der Zukunft - Eine neue Generation von Maschinen in Menschengestalt verlässt die Labors. Um gefahrvolle Arbeiten zu übernehmen. Aber auch, um im Privaten an unserer Seite zu sein - etwa als Altenpfleger. Eine Vision, die zum Albtraum geraten kann
AUFBRUCH MIT VIER: Wie Kinder entdecken - Mit vier ist alles Neuland, macht alles klüger. Egal ob es um Bauen, Schwerkraft oder Freundschaft geht. Der Weg zur kindlichen Erkenntnis: ein erstaunlicher Prozess
SATELLITENBILDER: Die Erde im Visier - Als künstliche Augen im Weltraum liefern Satelliten immer präzisere Bilder vom »Kunstwerk Erde« - und nicht nur Geowissenschaftlern Daten zu einer Rundumüberwachung des Globus
GRÖNLAND: Im Bauch der Arktis - Französische Abenteurer und Wissenschaftler sind bei mehreren Expeditionen in die glitzernden Grotten unter der Eiskappe Grönlands vorgedrungen. So tief und so waghalsig wie niemand zuvor
SATELLITENBILDER: Über Arabiens Wüste, in den Straßen New Yorks - Die zweite Entdeckung der Erde
LEBENS-WANDEL (1): Acht Jahre später: Was aus fünf Familien geworden ist, die vom Wohlstand träumen
LEBENS-WANDEL (2): Namgays Welt - oder: Der Tag, als der Strom in das Dorf über den Wolken kam
GEHIRNFORSCHUNG: Der vermessene Verstand - Wissenschaftler arbeiten an einer Landkarte des Geistes
DER MODERNE MENSCH: Sind wir »out of Africa«! Oder ist Homo sapiens sapiens an verschiedenen Orten aufgebrochen, um zu werden, was wir sind
ROBOTER: Die Maschine, die lächeln kann. Wo sie zum Sklaven, wo sie Bruder werden soll
AUFBRUCH MIT VIER: Warum Kinder viel mehr in Erfahrung bringen, als Erwachsene ahnen
MIGRATION: Triebkräfte und Folgen einer Bewegung, die nie mehr zum Stillstand kommen wird
GRÖNLAND: Tiefenrausch in blauen Katakomben: eine Reise ins Innere arktischer Gletscher
RÜCKBLICK: Wie 25 Jahre Wissenschaft das Weltbild veränderten - EVOLUTION: Vom Leben und Sterben der Arten - ASTRONOMIE: Ist der Mensch allein im All - GENTECHNIK: Auf dem Weg zum perfekten Menschen - MIKROTECHNIK: Vorstoß in die Nanowelt - KOMMUNIKATION: Menschen reden mit Maschinen - UMWELT: Die globale Gefahr - NEUROPHILOSOPHIE: Wo ist der Sitz des Geistes? - MOLEKULARBIOLOGIE: Was bedeutet der genetische Code? - MEDIZIN: Neue Hoffnung und neues Leiden - VERHALTEN: Ist der Mensch nur ein Tier?