Titelbild: Die Sahara Amazonas Connection. Wie Afrikas Wüste den Regenwald nährt
PLUS: Medizin Report: Was kommt nach Aids und Cholera - Artenschutz: Revolution im Zoologischen Garten - Feuerland: Das Vermächtnis der Schnee-Indianer - Religion: Südafrikas schweigende Macht - Abenteuer: Ganz allein zum Nordpol
Ökosystem: Durch die Wüste lebt der Regenwald - Von Stürmen in der Sahara aufgetürmt, wird Staub zum Exportgut. Jährlich wehen davon Millionen Tonnen über den Atlantik - und werden abgeladen über Südamerikas Regenwald. Jetzt entnahm eine GEO-Expedition dort aus Blütenkelchen und Flüssen Wasserproben, zog Bohrkerne aus den Sedimenten und ermittelte, in welchem Maße die ferne Wüste den Tropenwald düngt. Und quasi nebenbei entdeckte das GEO-Team auf einem Tepui die älteste Lebensgemeinschaft der Erde.
Medizin: Die Rückkehr der Seuchen - Killer aus der Mikrowelt befallen den Menschen, seit es ihn gibt - und beherrschen raffinierteste Anpassungsmechanismen. Tuberkulose, Diphtherie, selbst die Pest kehren zurück. Und das unerschöpfliche Reservoir tropischer Mikroorganismen entläßt immer neue gefährliche Erreger. Jährlich sterben weltweit 18 Millionen an Infektionskrankheiten mit steigender Tendenz.
Schwarze Kirchen: Südafrikas schweigende Macht - Millionen Christen zwischen Kapstadt und Pretoria haben sich unabhängigen Gemeinden angeschlossen. Sie sind fromm, konservativ, politisch einflußreich. Und werden das Land vielleicht stärker prägen als Nelson Mandelas Partei.
Abenteuer: Ganz allein zum Nordpol - 52 Tage lang stapfte der Norweger Borge Ousland durch die arktische Eiswüste. Dann war er am Ziel: Als erster Mensch erreichte er allein und ohne äußere Hilfe den Nordpol.
Feuerland: Das Vermächtnis der Schnee-Indianer - Jahrhundertelang lebten Indianer auf Feuerland, der eisigen Südspitze Amerikas. Bis weiße Siedler die Jagd auf sie eröffneten. Vor 70 Jahren ließen sich die letzten Überlebenden von einem deutschen Missionar fotografieren.
Artenschutz: Revolution im Tiergarten - Den Besucher modrner Zoos erwarten besondere Erlebnisse: Er kann eintauchen in den natürlichen Lebensraum der Tiere und dort Fische, Schildkröten, Krokodile aus überraschenden Perspektiven sehen - wie in der inszenierten Unterwasserwildnis von »Jungle World« im New Yorker Bronx Zoo. Durch solche Anlagen sollen Zoos eine neue, spektakuläre Attraktivität gewinnen - und fit gemacht werden für ihre neue Rolle als Retter der Natur in der Natur.
ERDBEBEN 1: Bebensicheres Bauen - technisch kein Problem
ERDBEBEN 2: Indien und Nepal droht ein Super-Beben
TECHNIK: Wasser-Entgiftung mit Ultraschall
ZOOLOGIE: Biologen entdeckten ein Beuteltier, das als ausgestorben galt
ARCHÄOLOGIE: Titanio-Fundstücke müssen aufwendig restauriert werden
PHYSIOLOGIE: Ein Netz von Nerven ermittelt, was im Magen geschieht
Titelbild: Die Sahara Amazonas Connection. Wie Afrikas Wüste den Regenwald nährt
PLUS: Medizin Report: Was kommt nach Aids und Cholera - Artenschutz: Revolution im Zoologischen Garten - Feuerland: Das Vermächtnis der Schnee-Indianer - Religion: Südafrikas schweigende Macht - Abenteuer: Ganz allein zum Nordpol