Geo Nr. 4 / April 1979 - Zeit
13,99 €
inkl. 19 % MwSt.
Versandfrei in DE für andere Länder INFO
Titelbild: Zeit: Die Entdeckung des Unvorstellbaren
PLUS: Gesellschaft: Die getürkten Deutschen - Surinam: Afrika in der Neuen Welt - Pferde: Im Wilden Westen kein Platz für die Mustangs - Taiwan: das reiche, arme Vaterland - Lofoten: Sturm im Archipel des Kabeljau
Original Inhaltsbeschreibung:
- Gesellschaft: Die deutschen Türken. Vielen Kindern türkischer Familien ist Deutschland zur Heimat geworden. Doch
die Welt, in die sie hineinwachsen, hat andere Formen, als traditionsbewußte Eltern und Koranschulen fordern. »Klein Istanbul« in Essen gibt ein Beispiel - Wissenschaft: Die Entdeckung der Zeit. In 450 000 Jahren ginge eine Atomuhr von heute nur eine Sekunde falsch. Mit solchen Geräten läßt sich messen, wie sehr unsere Erde falsch geht.
- Surinam: Afrika in der Neuen Welt. In ihren Dörfern im südamerikanischen Urwald leben Buschneger auch heute noch nach afrikanischem Vorbild. Sie sind Nachfahren von Sklaven, die den Holländern entkamen und sich in die Wildnis gerettet haben.
- Pferde: Kein Platz für Mustangs im Wilden Westen? Im Auftrag der US-Regierung werden jedes Jahr Hunderte wilder Pferde gefangen und Amerikanern zur Adoption angeboten.
- Taiwan: Reiches, armes Vaterland. Jahrelang wurden taiwanesische Soldaten darauf gedrillt, das Festland zurück zuerobern. Jetzt hat Peking die Wiedervereinigung angeboten.
- Lofoten: Im Archipel des Kabeljau. Von Mitte Januar bis in den April hinein jagen die Lofotfischer den Kabeljau. Tausende werden alljährlich vom Fangfieber gepackt. Doch mancher, der sich ein Vermögen erhoffte, blieb auf See.
Geo Magazin Nr. 4 / April 1979
Seitenanzahl: 160 Seiten
Sprache: Deutsch
GEO-DE.1979.nr.4
Eigenschaften von diesem Artikel
- Magazine vom Monat ...
- 4/April
- Magazine aus dem Jahre ...
- 1979
Vielleicht gefällt Ihnen auch