Geo Nr. 3 / März 1998 - Wahnsinn am Mount Everest
10,99 €
inkl. 19 % MwSt.
Versandfrei in DE für andere Länder INFO
Titelbild: Wahnsinn am Mount Everest. Die Rekordsucht des Menschen. Über 8000 Meter gibt es keine Moral. Protokoll eines furchtbaren Abenteuers
PLUS: Roboter: Können Sie bald mehr als wir? - Amoco Cadiz: Was von der großen Ölpest übrigblieb - Schneeaffen: Makaken baden gerne heiß - Libanon: Der unbeliebte Frieden
Original Inhaltsbeschreibung:
- Mount-Everest-Besteigung: Wahnsinn auf höchstem Niveau - Hunderte von Bergsteigern warten jedes Jahr auf den Beginn der Klettersaison am höchsten berg der Erde. Darunter zahlreiche Profis, die ehrgeizige Kunden für ein sattes Honorar zu deren persönlichen Triumph führen. Oder wie im Mai 1996 auf eine Tour, die durch Selbstüberschätzung und Maßlosigkeit zur Katastrophe wurde.
- Libanaon: Krieg und Frieden - Im Erdgeschoß ein blühendes Geschäft und Trümmer im ersten Stock: So wie in dieser Beiruter Ruine fügt sich ein ganzes Land zum schillernden Nebeneinander: Frieden im Norden, Krieg im Süden, und in der Hauptstadt Beirut spielen Clan-Chefs und Religionsvertreter, Idealisten und Profiteure ein zynisches, endloses Spiel um die Macht.
- Schneeaffen: Richtig abgebrüht - Freiwillig würden die aus ihrer südlicheren Heimat vertriebenen Makaken kaum in Japan Alpen überwintern. Immerhin nehmen sie, seit sie die Thermalquellen von Nagano entdeckt haben, täglich ein heißes Bad.
- China-Reise / Teil 2: Im Land der Gelben Erde - Das Lößplateau: 500000 Quadratkilometer große Urlandschaft im Norden Chinas. Kahl, abweisend, arm. Im Windschatten des Fortschritts gelegen. Die zweite Etappe ihrer Reise führte die GEO-Reporter an den Gelben Fluß, in weltferne Dörfer und in die legendäre Revolutions-Metropole Yan'an.
- Künstliches »Leben«: Wesen aus dem Morgen-Land - Maschinen, die als lebendig gelten dürfen, gehören in das Reich der Science-fiction. Oder? Forscher im Grenzbereich von Computertechnik, Biologie und Kunst arbeiten hartnäckig daran, ihre High Tech-Kreaturen zu selbständiger Existenz zu befähigen. Als Lehrmeisterin in der Disziplin »Artificial Life« wird die Evolution eingesetzt.
- Amoco Cadiz: 20 Jahre danach - Vor exakt zwei Jahrzehnten erlebte die bretonische Küste bei der Havarie des Supertankers die größte Ölpest aller Zeiten. Taucher haben jetzt für GEO das Wrack in 30 Meter Meerestiefe erforscht - und ein prächtiges Biotop in rostigen Trümmern gefunden.
- MEDIZIN Neue Erkenntnisse über die Ursache der Epilepsie
- ÖKOLOGIE Der tansanische Serengeti-Park hat sich erholt
- ASTRONOMIE Hubble-Bilder von Saturns Polarlichtern
- ARCHÄOLOGIE Datierung historischer Ereignisse anhand von Sedimenten
- UMWELT Ein Pilz hilft bei der Sanierung sprengstoff verseuchter Böden
- ZOOLOGIE Wie Kuba-Laubfrösche in Florida überleben
- REGENWALD-PROJEKT Im vietnamesischen Regenwald werden immer wieder neue Tierarten entdeckt
- MEERESFORSCHUNG Winzige Aasfresser beseitigen in der Tiefsee selbst große Kadaver
- PHYSIK Cluster aus Molekülen mit verblüffenden Eigenschaften
- VORGESCHICHTE Klebstoffe sind bereits 8000 Jahre alt
- MEDIZINTECHNIK »Segelohren« - jetzt ohne Operation korrigierbar
- SINNESPHYSIOLOGIE Wie ein Schwertschwanz sein Weibchen erkennt
- ANTHROPOLOGIE Der Gletschermann »Ötzi« ist jetzt in Bozen daheim
- TITELFOTO von Ned Gillette: Bergsteiger auf dem Hillary Step - kurz unterhalb des Mount Everest-Gipfels
Geo Magazin Nr. 3 / März 1998
Seitenanzahl: 182 Seiten
Sprache: Deutsch
Gewicht: 526 Gramm
GEO-DE.1998.nr.03
Eigenschaften von diesem Artikel
- Magazine vom Monat ...
- 3/März
- Magazine aus dem Jahre ...
- 1998
Vielleicht gefällt Ihnen auch