Geo Nr. 6 / Juni 2000 - Techno sapiens
9,99 €
inkl. 19 % MwSt.
Versandfrei in DE für andere Länder INFO
Titelbild: Techno sapiens. Der Mensch der Zukunft. Was Elektronik im Körper alles möglich macht
PLUS: Kolumbien: Im Freistaat der Guerilleros - Schiffbruch: Odysee im Pazifik - Mikrokosmos: Das bizarre Reich der Pflanzen - Burma: Buddha in der Unterwelt
Original Inhaltsbeschreibung:
- KOLUMBIEN: Im Freistaat der Guerilleros - Die Regierung Kolumbiens hat sich auf ein weltweit einmaliges Experiment eingelassen: Um Friedensverhandlungen zu erleichtern, überließ sie linken Guerilleros eine Region zur eigenen Verwaltung. Seit 18 Monaten regieren die Rebellen nun ein Land so groß wie die Schweiz - mit einer Mischung aus Menschenraub und Nachbarschaftshilfe.
- NEUROPROTHETIK: Techno sapiens - Das Röntgenbild enthüllt, was der Ärmel verbirgt: eine Armprothese von verblüffender Beweglichkeit. Die an Nervenbahnen angeschlossene Mechanik ist ein Meisterstück von Neurowissenschaftlern, die ihre Patienten zunehmend aufrüsten. Die neue Technik lässt Gelähmte gehen und Gehörlose hören und soll nun auch die Sinnesleistungen gesunder Menschen perfektionieren.
- MIKRO-LANDSCHAFTEN: Im bizarren Reich der Pflanzen - Wenn eine Blattlaus über Stängel und Blätter krabbelt, dann erklimmt sie zerklüftete Gebirge, schlägt sich durch Urwälder und Steppen, passiert dornen besetzte Tentakel wie auf dieser Pelargonie. Wilde, exotische Landschaften, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Zum Glück gibt es Raster-Elektronenmikroskope.
- JAPAN: Ein Fisch namens Koi - Halt Karpfen in Rotweiß? Könnte man so sehen. Für japanische Züchter aber sind die Koi: schwimmende Preziosen, Verbeugung der Natur vor den Farben der Nation, Lebensaufgabe. Die Käufer suchen vor allem den ultimativen roten Punkt. Genau zwischen den Augen. Kreisrund. Dann zahlen sie für den Fisch den Preis eines Eigenheims.
- MOLUKKEN: Die Rebellion der Gewitzten - In Indonesien herrschen allerorts Unruhen, auch im Archipel der Molukken. Auf deren größter Insel Seram aber gelingt es Regenwaldbewohnern vom Volk der Alfuren, sich den Konflikten durch ein Doppelleben zu entziehen: Nach außen geben sie sich als botmäßige Siedler, in ihrem Wald bleiben sie unabhängige Freibeuter.
- BURMA: Erleuchtung unter der Erde - Burmas Tempelanlagen sind weltberühmt. Kaum bekannt aber und für Ausländer erst jetzt zugänglich ist die Wallfahrtsstätte Po Win Daung. Ein Labyrinth aus knapp 1000 Grotten, ausgestattet mit unzähligen Buddha-Statuen und erleuchtet nur von den Kerzen der hindurchziehenden Pilger.
- BIOLOGIE Schafe identifizieren Artgenossen am Gesicht
- ASTRONOMIE Bild der Galaxie M82 zeigt massive Sterngeburten
- MEDIZIN Forscher entwickeln Impfstoff gegen Ebola-Viren
- ANTHROPOLOGIE 1 High Tech -Faustkeile bei Urmenschen in China
- ANTHROPOLOGIE 2 Vormenschen hatten äffische Handgelenksknochen
- BIOTECHNOLOGIE Algen produzieren den Energieträger Wasserstoff
- ARCHITEKTURGESCHICHTE Renaissance-Bau war als Ruine konzipiert
- WAHRNEHMUNG Endlich geklärt: Weshalb der Mond am Horizont so groß erscheint
- MIKROBIOLOGIE Färbemethode lässt Schimmelpilze besser erkennen
- ZOOLOGIE Perfekte Libellenflügel dank Gummi-Protein
- MATERIALFORSCHUNG Winzige Bäumchen aus Kohlenstoff
- TECHNIK Duft aus Mikrokapseln signalisiert Materialverschleiß
- METEOROLOGIE Der größte Staubsturm des Jahrhunderts
- DROGENSUCHT Eine verblüffende Therapie soll die Rückfallquote von Süchtigen senken
Geo Magazin Nr. 6 / Juni 2000
Seitenanzahl: 206 Seiten
Sprache: Deutsch
Gewicht: 551Gramm
GEO-DE.2000.nr.06
Eigenschaften von diesem Artikel
- Magazine vom Monat ...
- 6/Juni
- Magazine aus dem Jahre ...
- 2000