Geo Nr. 1 / Januar 2001 - Die Väter
9,99 €
inkl. 19 % MwSt.
Versandfrei in DE für andere Länder INFO
Titelbild: Die Väter. Wie sehr sie ihre Kinder prägen; Warum sie besser sind als ihr Ruf; Was sie so besonders macht
PLUS: Fotografie: Hymne an den Horizont - Aldabra-Atoll: Expedition in die blaue Lagune - Raumfahrt: ISS der Gigant im All - Polarfüchse: Lebenskünstler am Nordpol; Indien: Chakara der große Fischzug
Original Inhaltsbeschreibung:
- VÄTER: Was sie so besonders macht - Sie galten als die emotionalen Außenseiter der Familie, doch nun zeichnen Wissenschaftler ein ganz anderes Bild: Väter sind weit besser als ihr Ruf, nicht nur, was das häusliche Engagement betrifft. Sie prägen ihre Kinder viel stärker als bislang angenommen - vor allem in deren Gefühlswelt.
- PANORAMA FOTOGRAFIE: Hymne an den Horizont - Er ist ein Weltreisender auf der Suche nach Weitblick: Der amerikanische Fotograf Macduff Everton porträtiert mit der Kamera Landschaften wie den Grand Canyon, in denen sich der Betrachter noch bis zum Himmel verlieren kann.
- Aldabra-Atoll: Spielplatz der Evolution - Isolierter gelgen als Galapagos, reich an biologischen Sonderlingen und so gut wie menschenleer, das Atoll von Aldabra, das zu den Seychellen gehört, ist ein Juwel unter den großen Naturschutzgebieten der Erde.
- FISCHER IN SÜDWEST-INDIEN: Goldrausch an der Malabarküste - Einmal im Jahr harte Arbeit, die sich lohnt. Die Zeit des Monsuns ist wie ein Segen für die Fischer im Bundesstaat Kerala. Dann sorgt die Chakara, ein Naturphänomen, für eine Fischschwemme ohnegleichen und entlang der Küste geraten die Menschen in den Taumel eines riesigen Basars.
- POLARFUCHS: Überleben im Eis - Er ist ein Allesfresser, hält jede Kälte aus, wechselt seinen Pelz nach der Jahreszeit und lässt im harten Polarwinter den Eisbären für sich jagen. Eine nicht ungefährliche Liaison. Aber der arktische Fuchs ist ein echter Überlebenskünstler.
- RAUMFAHRT: Der Gigant im All - Als Computersimulation kreist kreist sie schon komplett im Orbit, die Internationale Space Station (ISS), das ehrgeiszigste Weltraumprojekt aller Zeiten. Als fliegendes Forschungslabor soll die Raumstation den Aufbruch des Menschen zum Mars vorbereiten helfen. Das eine kommt, das andere geht. Die MIR-Mission wird im Februar endgültig zu Ende sein. GEO dokumentiert noch einmal die lebensgefährlichen Pannen der Raumstation.
- PALÄONTOLOGIE Ein Fischsaurier, groß wie ein Pottwal
- BIOTECHNOLOGIE Seltene Arten können durch Klonen gerettet werden
- MEDIZINTECHNIK Ein System aus Kamera und Display soll Blinden helfen
- ZOOLOGIE Zwei-Meter-Waran auf den Philippinen entdeckt
- UMWELT Leuchtende Bakterien zeigen Gifte in Abwässern an
- TECHNIK Elektrischer Strom schützt Schiffe vor Bewuchs
- VERHALTEN Fische melken giftige Käfer vor dem Fressen
- MEDIZIN Fliegenmaden beschleunigen die Wundheilung
- INFORMATIK Hochexplosiv: der theoretisch schnellste Rechner der Welt
- REGENERATIVE ENERGIEN Fliegende Windkraftwerke sollen Strom erzeugen
- BIODIVERSITÄT: Der 3 GEO- Tag der Artenvielfalt im Juni 2001 wird noch facettenreicher sein als seine Vorgänger. Für alle GEO-Leser eine Chance, selber auf Feldforschung zu gehen.
Geo Magazin Nr. 1 / Januar 2001
Seitenanzahl: 196 Seiten
Sprache: Deutsch
Gewicht: 553 Gramm
GEO-DE.2001.nr.01
Eigenschaften von diesem Artikel
- Magazine vom Monat ...
- 1/Januar
- Magazine aus dem Jahre ...
- 2001
Vielleicht gefällt Ihnen auch