Der Spiegel Nr.28 / 9 Juli 1973 - Lotsenstreik
15,99 €
inkl. 19 % MwSt.
Versandfrei in DE für andere Länder INFO
Titelbild: Lotsenstreik - Dikatur der Spezialisten? - Interview mit Sacharow Erschöpfung, Apathie, Zynismus
Original Inhaltsbeschreibung:
In diesem Heft:
- Regierung in Zeitnot: Sieben Monate nach ihrem Wahlsieg droht der Koalition eine peinliche Wiederholung: Sowenig die Regierung Brandt/Scheel ihren innenpolitischen Reformfahrplan von 1969 einhalten konnte, so ungewiß sind heute die Aussichten des zweiten. Weder bei der Mitbestimmung noch bei der Vermögensbildung oder dem Bodenrecht - drei Schwerpunkten des Wahlkampfes von 1972 - sind sich die Partner nähergekommen. Viel Zeit bleibt den Reformatoren nicht mehr. Im März 1974 beginnt eine ständige Wahlkampf-Tournee durch die deutschen Lande.
- FDP - Piratensender im Mittelmeer?: Gestärkt durch Wählergunst und Spendenfluß, planen FDP-Manager jetzt die Reform der antigierten Parteistruktur. Die FDP müßte, so lautet eine Empfehlung, "wie eine x-beliebige Käsefabrik" geführt, liberale Politik nach Marketing-Konzeption an den Mann gebracht werden - und dies sogar zur Urlaubszeit: Ein FDP-Piratensender im Mittelmeer soll zwischen Suchanzeigen und Musik Freidemokratisches anbieten.
- Richter-Amt für DKP-Mitglied: Ein Mitglied der DKP soll in Nordrhein-Westfalen Richter werden, Düsseldorfs Oberlandesgerichtspräsident aber weigert sich, dem Kommunisten die Bestallungsurkunde auszuhändigen - und geriet darüber in Streit mit dem Landesjustizminister Posser (SPD). Der Präsident rechnet nun mit der Solidarität der Kollegen: Die könnten sich weigern, dem DKP-Mann "überhaupt richterliche Aufgaben zuzuweisen".
- Interview mit Sowjetphysiker Sacharow: 1968 hatte der Atomwissenschaftler Sacharow in einem Memorandum, das der SPIEGEL veröffentlichte, die übernahme des Prager Liberal-Kommunismus durch die UdSSR gefordert: "Bis 1980 ein Mehrparteiensystem in Moskau." Jetzt korrigiert Sacharow in einem Interview seine Ansichten über die Aggressivität Chinas - die Lage in der UdSSR beurteilt er noch pessimistischer. Aber: "Daß wir unsere fünfzigjährige Isolation durchbrechen, kann positive, Folgen haben." Sacharow übt radikale Kritik an der Partei Hierarchie, Er fühlt seine Familie bedroht.
- Italien schwimmt in Schmutz: Jahrzehntelang haben die Italiener das Mittelmeer als Schuttabladeplatz mißbraucht. Durch Kanalisations- und Fabrikationsmüll sind heute die Küstengewässer der Apenninhalbinsel - rund drei Viertel aller Badestrände - verdreckt. Doch für den Schutz der Umwelt fehlt den Italienern das Geld. Allein für den Bau der erforderlichen Kläranlagen müßte das Land 16 Milliarden Mark aufwenden.
- Rote Zahlen beim deutschen Fernsehen: 12 statt 8,50 Mark möchten die Intendanten künftig von deutschen Fernseh-Zuschauern kassieren - nach vielen fetten Jahren, in denen sich die Anstalten an Prunkbauten und Stargagen gewöhnten, geht ihnen nun das Geld aus. Die Politiker wollen nur 10,50 Mark genehmigen und mit dieser Strategie des knappen Geldes, so Intendant Bausch, "politisches Wohlgefallen" der Sender "erzeugen".
- Deutsche Mayo-Klinik vor Bankrott?: Vom 20. Juli an müsse das Land Hessen einspringen - "sonst droht der Bankrott". Mit dieser Erklärung entzog der Elektrokonzern Siemens, bisher Großaktionär der Deutschen Klinik für Diagnostik, dem respektablen Wiesbadener Ärzte-Pool seine Gunst. Die Hoffnung, Deutschlands Reiche würden massenhaft zum Gesundheits-Tüv strömen ("Check up"-Preis: bis zu 4000 Mark), hat sich nicht erfüllt.
- Neuer Kurssturz des Dollar: Am vergangenen Wochenende stürzte der Kurs des US-Dollar an den deutschen Devisenbärsen von 2,35 auf 2,22 Mark. Deutsches Geld also wurde - eine Woche nach der Mark-Aufwertung - erneut teurer. Trotz der ständigen Verteuerung deutscher Ware auf dem Weltmarkt aber leben die Exporteure in einem Boom wie noch nie.
- BDI-Chef Sohl fürchtet Jugoslawisierung: Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BOI) sei bereit, auch neue Wege zur Mitbestimmung und zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer zu diskutieren. Das sagte BDI Präsident Hans-Günther Sohl in einem Gespräch mit dem SPIEGEL. Der Industriepräsident befürchtet aber, daß die Mitbestimmungspläne des Deutschen Gewerkschaftsbundes am Ende zur "Arbeiterselbstverwaltung nach jugoslawischem Vorbild oder zur Sozialisierung" führen. Die Bedenken der Unternehmer haben auch einen psychologischen Hintergrund: Unter der sozialliberalen Koalition empfinden sie sich als Parias, deren Meinung Sohl ungern gehört wird.
- Firmen-Run nach USA: Jahrelang kauften sich die Amerikaner in Europas Industrien ein. Jetzt - nach dem Kursverfall des Dollar - werden mehr und mehr US-Firmen zur Beute der Europäer und Japaner. Da Dollar-Abwertung und Floating die Exporte in die USA drastisch verteuerten, fühlen sich viele Unternehmer gedrängt, in den USA selbst zu produzieren. Auch VW erwägt den Bau eines Montagewerks in den USA.
9 Juli 1973
Seitenanzahl: 122 Seiten
Sprache: Deutsch
DS-DE.1973.nr.28
Eigenschaften von diesem Artikel
- Magazine vom Tag
- 9
- Magazine vom Monat ...
- 7/Juli
- Magazine aus dem Jahre ...
- 1973