

Titelbild: Justizminister Heinemann: Neues Recht für Deutsche
Original Inhaltsbeschreibung:
Spiegel-Verlag/Hausmitteilung vom Datum: 10. April 1967 - Betr.: PZSG-Schmidt
Über die Bundespost wird in der Vertriebs-Abteilung des SPIEGEL für eine Weile kein böses Wort fallen. Beim Versand der ersten im neuen Verfahren gedruckten Ausgabe hat sich, erkennbar am Druckort Ahrensburg, unerkennbar auch in den entferntesten Bahnpostämtern und Abfertigungsstellen, eine nicht einmal dem Umfang nach abschätzbare Zahl von Postangehörigen so erfindungsreich und hilfsbereit angestellt, wie es jedem privatwirtschaftlieh geführten Betrieb Ehre machen würde - sie soll, Reverenz, der Post nicht verweigert werden. Mit dem Teil der Auflage, der übers Wochenende als Postzeitungsschnellgut (PZSG) versandt wird, müssen 27 Fernzüge erreicht werden, von deren jedem wiederum mehrere Anschlusszüge pünktlich bedient werden sollen, die ihrerseits oft mehrere Postkraftwagen versorgen. Das Gesamtgewicht dieser Ladung beträgt immerhin 2400 Zentner; der rollende Laderaum und das unterwegs sortierende, aus- und einladende Personal müssen also rechtzeitig bestellt werden. Für jeden Karton SPIEGEL-Hefte, die als PZSG befördert werden, hat Bodo Schmidt, der für den Versand zuständig ist, die Fahrtroute festgelegt, dazu je einen Alarmplan, der bei drei Stunden Andruckverzögerung, bei drei Stunden Unterbrechung und, endlich, für den Fall einer achtstündigen Verzögerung garantiert, dass dennoch der SPIEGEL montags am Kiosk liegt. Bei Schmidt, in dessen Aktennotizen Begriffe wie BPA, BOBL-Süd oder 2 .. Abweisung Ldp 1 figurieren (zu deutsch: Bahnpostamt , Bahnpostoberbetriebsleitung Süd, 2. Umladen einer Sendung, diesmal auf eine Landkraftpost ), ist etwa durch Karteigriff zu erfahren, dass die zehn SPIEGEL, die in Dahn, Pfalz, erwartet werden, dort am Montag 6.38 Uhr eintreffen, nachdem (und wann) sie dreimal von Zug zu Zug, zweimal in Postkraftwagen umgestiegen sind. Es ist festzustellen, dass diesmal Schmidts Katastrophen-Toleranz von acht Stunden nicht ausreichte. Aber nun nahmen die zwölf Postherren, die am Sonnabendmittag aus Hamburg, Hannover, Köln und Würzburg gekommen waren, um das Umstellungs-Experiment zu überwachen, die Sache in die Hand, berieten mit der Bundesbahn, und mit Hunderten von Fernschreiben, deren Wirksamkeit davon abhing, dass die angesprochenen Instanzen quer durchs Bundesgebiet ihrerseits in den Nächten des Wochenendes neu disponierten und telephonierten, wurden Frachtraum und Personal umdirigiert. Die Beamten, die am Sonntag übermüdet den Dank abwinkten, hatten auf ihre Weise geschafft, was 1914 dem deutschen Generalstab nicht möglich gewesen war: den errechneten Aufmarsch zu stoppen. Damals musste der Krieg im Westen beginnen. Diesmal war der SPIEGEL pünktlich.
10 April 1967
Seitenanzahl: 170 Seiten
Sprache: Deutsch
Eigenschaften von diesem Artikel