- Nicht auf Lager

Titelbild: Spanien Ausnahmezustand
Original Inhaltsbeschreibung:
IN DIESEM HEFT
Atombombe für Deutschland? Bringt Wilson den Deutschen das Geheimnis der Volksbombe? fragte der Londoner Observer, als Briten-Premier Harold Wilson letzte Woche nach Bonn reiste. Engländer, Holländer und Deutsche wollen gemeinsam eine neuartige Anlage zur Uran Anreicherung bauen - die freilich nur Reaktor-Brennstoff, nicht aber Rohstoff für Atombomben wird liefern können. Gleichzeitig jedoch eröffnet die Forschung neue Möglichkeiten zum Bau von Wasserstoffbomben auch für atomare Habenichtse: Mit Hilfe von Laser-Strahlen
Offiziere in der Industrie: In der westdeutschen Industrie herrscht Hochkonjunktur für Ex Generäle. Alte Kameraden haben sich als die besten Kontaktmacher zwischen Rüstungsfirmen und Bundeswehr-Dienststellen in Bonn erwiesen. Der Bundesrechnungshof bemängelte, daß Bonn auf diese Weise ehemalige Spitzenoffiziere zweimal besoldet: Einmal mit der Pension, zum anderen über die Waffenpreise.
Bonn gegen National-Zeitung Bundesinnenminister Benda möchte durch Verbotsantrag gegen die National-Zeitung und deren Herausgeber Frey erreichen, daß verstummt, was im Bundestag als Sprache der potentiellen Mörder von morgen bewertet wurde. Der zum ersten Male gegen eine Zeitung beschrittene Rechtsweg hat freilich - wie bisher über 100 Strafanträge - wenig Erfolgschancen (Seite 64). Frey schärft unterdessen das jüngst unter merkwürdigen Umständen erworbene Agrarblatt Deutscher Bauer für die grüne Front (Seite 65).
Biafra - schlimmer als Vietnam: In 14 Tagen gewöhnt man sich daran, wandelnden Leichen zu begegnen, berichtet der französische Journalist Olivier Todd aus Biafra. Immer noch sterben in dem grausamen westafrikanischen Bürgerkrieg täglich Tausende den Hungertod. Nigerianische Bomber und Jagdflugzeuge feuern auf Zivilisten und Hospitäler. Selbst in Hanoi und Tanh Hao, schreibt Todd, habe er nicht so viel Leid und Elend gesehen wie im eingekesselten Biafra.
Staatsgeheimnis im Untergrund: Eine Untergrund-Armee der Gewerkschaft sollte nach dem Krieg im teilweise von Russen besetzten Österreich Putschversuche der Kommunisten niederschlagen. Erst Anfang der sechziger Jahre löste sich das Sonderprojekt Otah auf. Wegen angeblicher Betrügereien zum Schaden der Gewerkschaft vor Gericht gestellt, gab Ex-Minister Olah das Staatsgeheimnis preis.
17 Februar 1969
Seitenanzahl: 162 Seiten
Sprache: Deutsch
Eigenschaften von diesem Artikel