Titelbild: Der neue Kampf der Geschlechter: Es streiten Ursula von der Leyen, Gertrud Höhler, Amelie Fried, Claudia Roth, Bascha Mika uvm.
PLUS: Ballack und die DDR - Reich-Ranickis Vermächtnis - Merkels Flucht ins Ausland - Wo bleibt mein Ruck? Roman Herzog im Interview - Deutsche-Bank Chef Josef Ackermann: Ich bin kein Spitzbube
Der neue Kampf der Geschlechter Heimchen oder Rabenmutter von URSULA VON DER LESEN Ein offener Brief an Eva Herman von AMELIE FRIER Konservative Obsession von BASCHA Mehr Ehrlichkeit, bitte!, fordert FORSTEN SCHUNIACHER Schöne Männerherrlichkeit von CLAUDIA ROTH Störfall Kind von GERTRUD HOHLER Mütter sind Kulturträger von THEODOR HELLBRÜGGE Schickeria-Debatte Der Emanzipationsstreit interessiert nur den Salon, behauptet FRANK A. MAYER Väter an die Macht Ein Essay von PHILLIP LONGMAN
WELTBÜHNE SYLKE TEMPEL Irene auf Irrwegen Irene Khan führt Amnesty ins Abseits STEPHAN-GÖTZ RICHTER Bushs Strippenzieher Der neue Stabschef räumt auf im Weißen Haus MICHAEL BORGSTEDE Golda Meirs Enkelin Zipi Livni übernimmt Israels Außenamt MATTHIAS KUNTZEL Kanonenfutter der Mullahs Aus Irans Kindersoldaten wurden Selbstmordattentäter ROBERT J AUMANN „Selbstmordattentäter sind rational" Eine Analyse des israelischen Nobelpreisträgers ESTHER SCHAPIRA Der verhinderte Märtyrer Er wollte ins Paradies und kam ins Gefängnis ANTONIA RADOS Was passiert in Iran wirklich? Das iranische Volk rechnet mit einem Krieg PETER MENZEL Die Welt isst ungerecht Wie sich die Völker ernähren — ein Fotoessay WOLFRAM EILENBERGER Finnendämmerung Warum Finnland kein Vorbild für Europa sein kann MADELEINE ALBRIGHT Gottes Werk und Amerikas Beitrag Die Ex-Außenministerin fordert universale Werte
BERLINER REPUBLIK CHRISTOPH SEILS Die trotzige Trotzkistin Mit 26 Jahren mischt Lucy Redler die Linkspartei auf SEBASTIAN SIGLER Das ganze Dorf tuschelte Die Lebensgeschichte von Charlotte Knobloch WOLFGANG KOYDL Die Kraut-Braut Rebekah Wade liebt antideutsche Schlagzeilen SIR PETER TORRY Weg mit den Klischees Londons Botschafter räumt mit sieben Vorurteilen auf MARTINA PETZ Die Außenministerin Merkels Fernreisen lenken von Problemen daheim ab JÜRGEN DUSCHE Wer siegte am Skagerrak? 1916 endete der Traum von der deutschen Seemacht ALEXANDER ROSS Monarchie für einen Monat Bildbeschreibung einer sportlichen Kanzler-Abdankung MATTHIAS LANGROCK Der Platten-Star Michael Ballack und die Leistungsethik der DDR
KAPITAL NILS AUS DEM MOORE Der letzte Nokianer Olli-Pekka Kallasvuo ist der neue Nokia-Chef THOMAS DE MAIZIERE Für eine neue Bescheidenheit Die Politik muss ihre Grenzen akzeptieren WOLFGANG GLARUS Davos des Geistes Warum sich Nobelpreisträger jedes Jahr am Bodensee treffen ROMAN HERZOG „Der Ruck steht noch aus!" Der Ex-Bundespräsident wartet immer noch auf neue Dynamik EDWARD BURTYNSKY Die Masse macht's Impressionen aus China — ein Fotoessay JOSEF ACKERMANN „Ich war nie ein Spitzbube" Ein Gespräch über Kindheit, Jugend und zehn Jahre in Deutschland EBERHARD VON KOERBER Mit Privatisierung dreifach gewinnen Warum wir mehr „Public Private Partnerships" brauchen JOSEPH STIGLITZ Es ist was faul im Welthandel! Der Wirtschaftsnobelpreisträger fordert neue Regeln für die WTO
SALON JONATHAN MEESE „Ich will die totale Revolution" Interview mit dem rebellischen Kunststar CORINNE ULLRICH Ein Haifisch im Karpfenteich Klaus Maria Brandauer inszeniert Brecht als Abschied von Visionen MARCEL REICH-RANICKI Eine Schwäche für Lili Marleen Interview mit dem deutschen Literaturpapst KLAUS HARPPRECHT Höher schlagen die Herzen Eine kritische Anthologie der Nationalhymnen JÜRGEN FLIMM Fußball-Theater Was Klinsmann von der Bühne lernen sollte BODO KIRCHHOFF Abschied von der Macht Ein Wirrschaftstycoon zieht Bilanz. Und sehnt sich nach dem Tod WLADIMIR KAMINER Nadel und Faden statt Aspirin Der positive Arzt-Mythos als ein Irrtum des 20. Jahrhunderts WOLFGANG SCHÄUBLE Warum ich die Provokation schätze Der Erl.nminister erklärt sein Lieblingsbild MAXIM BILLER, PETER RÜHMKORF, CHRISTIAN WULFF U A Zitronenrevue Notizen, Fundstücke, Anmerkungen
Cicero. Magazin für politische Kultur Magazin Nr. 6 / Juni 2006
Titelbild: Der neue Kampf der Geschlechter: Es streiten Ursula von der Leyen, Gertrud Höhler, Amelie Fried, Claudia Roth, Bascha Mika uvm.
PLUS: Ballack und die DDR - Reich-Ranickis Vermächtnis - Merkels Flucht ins Ausland - Wo bleibt mein Ruck? Roman Herzog im Interview - Deutsche-Bank Chef Josef Ackermann: Ich bin kein Spitzbube