Titelbild: Wintersport. Was man braucht und wohin man fährt
PLUS: Versicherungsbetrug: Gauner kosten uns Millionen - Großer ADAC-Test: Wie gut sind runderneuerte Gürtelreifen? - Fahrprüfung: Akupunktur gegen Angst - Vergleichstest: Peugeot 505 - Citroen Reflex
Damit das Sparen leichter fällt: ADAC-Paket voller Tips und Hilfen
Sparseminare für Lkw-Fahrer
So sind Kinder ...
Wie lebt und fährt sich's in einer »Wohnstraße«?
ADAC-Programm: Auf 4 Wegen zu mehr Sicherheit für Kinder
Reifentest: Wie gut. Rsind Runderneuerte?
Autotest: Peugeot 505 STI gegen Oitroän CX Reflex
Was Anfahrhilfen können
ADAC-Kurztests für 110 Autos
Aktuelle Gebrauchtwagen-Preise
Kasko: Viele können jetzt noch Geld zurückfordern
Anhänger-Abschleppen kostenlos
Fahren Raucher schlechter?
Akupunktur: Ohne Prüfungsangst zum Führerschein?
Der harte 24-Stunden-Job im Unfallkrankenhaus
Versicherungsbetrug: Gauner kosten uns Millionen
Alkoholsünder: Nachschulung bringt Führerschein wieder
Wintersport 79/80: Großes Ski-Magazin
Das neue Reiserecht
Tempo-30-Schilder: gegen Schnellfahrer in Wohngebieten haben sich nicht bewährt. Was sagen Autofahrer und Fußgänger zur Verkehrsberuhigung?
Urlaubs Vergnügen: Kaum sind die letzten Herbsturlauber zurück, offeriert die Titelseite der »Motorwelt« das große Wintersportvergnügen. Wir hoffen, den 3 Millionen Skifahrern unter unseren 11 Millionen Lesern hilfreiche Informationen und Anregungen zu vermitteln, denn zwischen Ski- und Autofahren besteht ja eine sehr enge Verwandtschaft, weil viele Skigebiete kaum ohne Pkw erreicht werden können. Dies ist mit ein Grund dafür, daß der ADAC auch im kommenden Winter wieder den Lawinen Warndienst und mit dem Deutschen Ski-Verband (DSV) den Wintersportbericht verbreiten wird. Bevor jedoch die Skier für die neue Saison präpariert werden, ein Blick zurück auf die weniger eisige, wenn auch nicht überall in Europa gleichermaßen heiße Sommer-Saison: Der »Faulenzer«-Urlaub hat zugunsten von Aktiv- oder gar Abenteuer-Urlaub an Interesse verloren. Die Nachfrage nach Streifzügen mit Geländewagen und Schlafsack durch die Wüste oder andere weniger wirtliche Gegenden hat sich in kurzer Zeit verdoppelt. Aber noch immer ist (und bleibt wohl) das Normal-Auto wichtigstes Urlaubs-Vehikel. Von 25 Millionen Bundesbürgern, die in Urlaub fahren, benutzten in diesem Jahr rund 15 Millionen den eigenen Wagen. Bayern, Österreich und Italien waren wieder die "Gewinner« im Urlauber-Roulette. Apropos Italien - trotz aller Unkenrufe über dieses Land deutscher Sehnsucht gab es dort im Sommer 1979 einen neuen Boom. Allerdings ist aus touristik-politischer Sicht bedenklich, daß die italienischen Behörden sich entschlossen haben, die Benzingutscheine abzuschaffen. ADAC Präsident Franz Stadler hat den »Automobil-Club Italien« (ACI) dringend gebeten, in Rom auf möglicherweise negative Veränderungen der italienischen Touristik-Bilanz aufmerksam zu machen, wenn es bei der Abschaffung der Gutscheine bleiben sollte. (Wie schnell sich des Touristen Vorliebe für ein Land ändern kann, haben die Spanier soeben erlebt.) Merke: Der deutsche Urlauber sieht immer mehr auf Preise und Urlaubsqualität. Ist ja auch kein Wunder - jeder Urlaub, auch und gerade der nächste, will verdient sein.
Titelbild: Wintersport. Was man braucht und wohin man fährt
PLUS: Versicherungsbetrug: Gauner kosten uns Millionen - Großer ADAC-Test: Wie gut sind runderneuerte Gürtelreifen? - Fahrprüfung: Akupunktur gegen Angst - Vergleichstest: Peugeot 505 - Citroen Reflex