

Titelbild: Ostsee Urlaub: Segeln wie zu Opas Zeiten
PLUS: Diesel Vergleich: Kadett gegen Golf - Beifahrer Training: Wenn der Fahrer zusammenbricht
Original Inhaltbeschreibung:
Thema
Die Brücke bei Landau: Einsam und ungenutzt steht seit über einem Jahr diese Brücke bei Landau/Pfalz im Gelände. Der Bürger staunt über die Unfähigkeit einer Verkehrs- und Straßenbaupolitik, die - wie in diesem Fall - offenbar mit der Notwendigkeit vernünftiger Ortsumgehungen nicht fertig wird. Gerade solche Projekte sind aber für die Verkehrssicherheit und den Lärmschutz besonders wichtig.
Die Brücke bei Landau zeigt, wie notwendig es ist, daß sich der ADAC immer wieder bemüht, auf die Verkehrspolitik sachgerecht Einfluß zu nehmen. Mit seiner jüngsten Grundsatzerklärung zum Straßenverkehr (siehe S. 44) zeigt der ADAC Schwachstellen der Verkehrspolitik auf, die im Interesse des Autofahrers beseitigt werden müssen.
Eine besonders ärgerliche Schwachstelle ist - natürlich - das Geld. Zwischen 1970 und 1980 hat der Fiskus fast 300 Milliarden Mark von den motorisierten Straßenverkehrsteilnehmern kassiert. Aber nur rund 176 Milliarden Mark wurden wieder zur quantitativen und qualitativen Verbesserung für den Straßenverkehr ausgegeben. Mit den übrigen gut 120 Milliarden Mark, die der Staat dem Autofahrer abnahm, wurden Löcher im allgemeinen Staatshaushalt gestopft. Die Beseitigung von Engpässen und Unfallschwerpunkten sowie die Modernisierung veralteter Strecken und regionale Netzergänzungen lassen noch immer zu wünschen übrig.
Die Brücke bei Landau ist ein ärgerliches Denkmal dieser wirtschaftlichen und politischen Unvernunft. Wie lange noch?
Seitenanzahl: 74 Seiten
Sprache: Deutsch
Gewicht: 136 Gramm
Eigenschaften von diesem Artikel